Ist der Blutdruck dauerhaft zu niedrig?
Ist der Blutdruck dauerhaft zu niedrig, spricht man von einer arteriellen Hypotonie. Sie gilt nicht als eigenständige Krankheit, bedarf aber der Behandlung, wenn eine ernsthafte Erkrankung dahintersteckt oder die Beschwerden zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität führen.
Wie hoch ist der Blutdruck in den großen Arterien?
Der Begriff Blutdruck bezeichnet den Druck in den großen Arterien. Das sind die Gefäße, die vom Herz wegführen. Wie hoch oder niedrig der Druck in ihrem Inneren ist, hängt zum einen von der Elastizität und dem Widerstand der Gefäßwände ab.
Wie hoch ist der Blutdruck bei Frauen unter 100 mmHg?
Dabei liegen laut WHO die idealen Blutdruckwerte bei 120 zu 80 mmHg. Von niedrigem Blutdruck sprechen Ärzte bei diesen Werten: Frauen unter 100 zu 60 mmHg und Männern unter 110 zu 70 mmHg
Ist niedriger Blutdruck eine Hypotonie?
Niedriger Blutdruck alias Hypotonie kommt deutlich seltener vor als ein zu hoher Blutdruck. Man spricht davon, wenn Werte unterhalb von 105 zu 60 mmHg vorliegen, wobei die Grenzziehung durchaus umstritten ist. Das US-amerikanische National Heart, Lung, and Blood Institute setzt beispielsweise erst 90 zu 60 als einen Grenzwert an.
Was sind die verschiedenen Formen des niedrigen Blutdrucks?
Abhängig von der Ursache unterscheiden Fachleute zwischen drei verschiedenen Formen des niedrigen Blutdrucks: Sie sprechen von Primärer Hypotonie, Sekundärer Hypotonie und Orthostatischer Hypotonie. Dies ist die häufigste Form des niedrigen Blutdrucks, sie tritt meist bei jungen Frauen, sehr schlanken Menschen oder Ausdauersportlern auf.
Wie kann ich den Blutdruck normalisieren?
Je nach Ursache gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Blutdruck zu normalisieren. Ist eine Krankheit Auslöser für die Hypotonie und wird diese behandelt, steigt auch der Blutdruck wieder. Wurden Blutdrucksenker zu hoch dosiert, hilft eine unter ärztlicher Kontrolle stattfindende, langsame Reduzierung der Medikamentengabe.
Was ist verantwortlich für den niedrigen Blutdruck?
Verantwortlich für den niedrigen Blutdruck kann beispielsweise die Einnahme bestimmter Medikamente, das Vorliegen von Krampfadern oder auch eine Herzinsuffizienz sein. Ebenfalls gelten Durchfall und Erbrechen, Blutverlust oder auch eine zu geringe Trinkmenge als Auslöser.