Ist der Brahmaputra die Größte Flüsse der Welt?
Der Brahmaputra ist einer der größten Flüsse der Welt – eigentlich im gleichem Atemzug zu nennen mit dem Indus, Mississippi und dem Nil. In seinem Lauf fließt er durch das Gebiet der Staaten China (Tibet), Indien und Bangladesch. Und trotzdem ist er in Europa leidlich unbekannt. Der Brahmaputra entspringt am „Berg der Götter“, dem Kailash.
Was ist mit dem Brahmaputra zu tun?
Ein anderer Teil des Brahmaputra vereinigt sich südöstlich mit dem Ganges und wird dann Padma genannt und dann etwas später Meghna. Die Wassermassen des Brahmaputra von seiner Quelle bis zur Mündung im Golf von Bengalen sind lebensspendend für alle anliegenden Gebiete und sind gleichzeitig durch Hochwasser gefährlich.
Was ist die Entstehung des Ganges-Beckens?
Entstehung des Ganges-Beckens. Das Flusssystem des Ganges hat sich im östlichen Teil des Tieflands entwickelt. Die Talformen am Oberlauf sind wegen der starken laufenden Hebung des Himalaya durch starke fluviale Erosion geprägt und bilden deshalb enge Talprofile mit rutschgefährdeten Hängen, die streckenweise auch schluchtartig sind.
Was heißt der Fluss in indischen Bundesstaaten?
Im indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh hat der scharf nach Süden abgeknickte Fluss den Namen Dihang oder Siang. Nach einem Richtungswechsel nach Westen an der Einmündung des größten Nebenflusses, des Lohit, heißt er, nun den Bundesstaat Assam durchfließend, Brahmaputra (ब्रह्मपुत्र), was im Sanskrit „Sohn des Brahma“ bedeutet.
Wie fließt der Gang nach Südwesten?
Nach dem Zusammenfluss mit dem Hauptstrang des Ganges, auch Padma genannt (11.400 m³/s), fließt der gewaltige Strom unter diesem Namen nach Südwesten. Der unterste Flussabschnitt erreicht als Untere Meghna, geteilt in mehrere Mündungsarme, den Golf von Bengalen.