Ist der Ehegatte nach der Trennung im gemeinsamen Haus wohnen geblieben?
Der Ehegatte, der nach der Trennung im gemeinsamen Haus wohnen bleibt, muss sich den Wohnwert als Einkommen oder Nutzungsvorteil anrechnen lassen. Bei einem Anspruch auf Trennungsunterhalt erhöht sich damit das unterhaltsrechtlich zuzurechnende Einkommen. Bestehen keine Unterhaltsansprüche,…
Sind beide Ehegatten Eigentümer des Hauses?
Sind beide Ehegatten Eigentümer des Hauses, geht das Gesetz davon aus, dass derjenige, der das Haus verlässt, vom anderen eine Vergütung verlangen kann, soweit das der Billigkeit entspricht, also hinsichtlich der unterschiedlichen Interessen einen angemessenen Ausgleich schafft.
Was sollten sie beachten beim gemeinsamen Hauskauf?
Beim gemeinsamen Hauskauf gibt es einige Dinge zu beachten. Ein Partnerschaftsvertrag kann dabei helfen, Situationen zu regeln. Bei Dr. Klein erläutern wir Ihnen, wie man den Hauskauf unverheiratet richtig angeht.
Wie kann ich eine gemeinsame Immobilie kaufen?
Wenn unverheiratete Paare eine gemeinsame Immobilie kaufen wollen, ist es sinnvoll, ein paar Regelungen für den Fall einer Trennung oder dem Tod eines Partners zu treffen. Am besten eignet sich ein Partnerschaftsvertrag oder die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Ohne Trauschein gibt es wenige Verpflichtungen.
Ist der andere Ehegatte Miteigentümer?
Nach der Heirat erwirbt der andere Ehegatte nicht automatisch das hälftige Miteigentum, wenn der andere das Haus in die Ehe mitgebracht hat. Soll der andere Ehegatte dann ebenfalls Miteigentümer werden, muss dies durch notariellen Überlassungsvertrag geschehen.
Kann der ausziehende Ehegatte bei Trennung oder Scheidung als Schuldner auftreten?
Tritt der ausziehende Ehegatte bei Trennung oder Scheidung für das Haus als Schuldner gegenüber Dritten auf, sollte er im Rahmen einer Trennungs- und Scheidungsfolgevereinbarung eine Klärung dahingehend anstreben, als Schuldner im Außenverhältnis zu den Vertragspartnern gestrichen zu werden.
Ist die Immobilie im gemeinsamen Eigentum der Parteien verteilt?
Befindet sich die Immobilie im gemeinsamen Eigentum der Parteien, kann der Verkaufserlös auf beide gleichermaßen verteilt werden. Es ist auch möglich, den Hausverkauf bereits bei Trennung zu vollziehen. Voraussetzung ist jedoch, dass beide Ehepartner bei der Scheidung dem Hausverkauf zustimmen.
Was darf nach der Trennung bleiben?
Demnach darf nach der Trennung nur derjenige in der gemeinsamen Wohnung bleiben, der den Vertrag unterzeichnet hat. Selbst wer zur Untermiete bei seinem Partner wohnt, ist spätestens dann gezwungen, sich eine neue Bleibe zu suchen, wenn der andere kündigt und auszieht. Im schlimmsten Fall wird man also plötzlich vor die Tür gesetzt.
Ist die Trennung in der gemeinsamen Wohnung möglich?
In diesem Fall bleibt Paaren die Möglichkeit, trotz Trennung weiter in der gemeinsamen Wohnung zusammenzuleben. Auch Ehepartner, die sich scheiden lassen möchten, können die erforderliche räumliche Trennung innerhalb der ehelichen Wohnung anstreben.
Wer gehört zu beiden Partnern bei einer Trennung?
Nach einer Trennung ist meist schnell klar: Einer von beiden Partnern muss ausziehen. Doch wem gehört die Wohnung oder das Haus bei Scheidung? Grundsätzlich gilt: Eigentümer ist derjenige, der im Grundbuch steht. Das können beide Ehepartner gemeinsam sein, oder nur einer von beiden.