Ist der Eigentümer einer Immobilie eingetragen?
Wie bereits deutlich gemacht, wird der der im Grundbuch eingetragen ist, als Eigentümer der Immobilie angesehen. Sofern nur einer der beiden Partner im Grundbuch steht, obliegt diesem allein die Entscheidungsgewalt über das Haus oder die Eigentumswohnung.
Was soll mit einer gemeinsamen Immobilie geschehen werden?
Es existiert keine allgemeine gesetzliche Regelung, was mit einer gemeinsamen Immobilie nach einer Scheidung oder Trennung geschehen soll. Schlussendlich müssen die gemeinsamen Eigentümer zu einer Einigung kommen.
Was ist das Eigentumsverhältnis für eine Immobilie?
In den meisten Fällen teilt sich dann das Eigentumsverhältnis gleichermaßen auf sie auf. Jedem gehört also 50 Prozent der Immobilie. Dieses Verhältnis kann jedoch auf Wunsch auch als 60/40 oder 70/30 angepasst werden.
Wie sind die Eigentumsverhältnisse im Grundbuch verzeichnet?
Die Eigentumsverhältnisse sind jedoch nicht immer so eindeutig, wie sie im Grundbuch verzeichnet sind. Abhängig davon welcher der Partner als Eigentümer eingetragen ist und ob das Paar verheiratet ist oder nicht, kommen oftmals Unklarheiten darüber auf, wer nach einer Trennung welche Rechte an der gemeinsamen Immobilie hat.
Wie kann ich das Wohneigentum zwischen zwei Partnern verkaufen?
Wenn das Wohneigentum beiden gehört, kann im Vertrag eine Frist definiert werden, innerhalb der ein Partner den Wohnanteil des anderen übernehmen kann – und was zu tun ist, falls beide wollen. Denkbar wäre ein Losentscheid oder ein internes Bieterverfahren. Wenn weder sie noch er will, wird das Wohneigentum über einen Makler verkauft.
Ist das Paar verheiratet oder gleichgeschlechtlich eingetragen?
Ist das Paar verheiratet oder als gleichgeschlechtliche Partnerschaft eingetragen, schützt das Gesetz den anderen Partner, die andere Partnerin. Dient das Haus oder die Wohnung nämlich als Zuhause für eine Familie, kann es nur mit Zustimmung des Ehepartners oder der Partnerin veräussert werden.
Wie besteht der Regelungsbedarf bei gemeinschaftlichem Immobilieneigentum?
Regelungsbedarf besteht bei gemeinschaftlichem Immobilieneigentum und bei anderen nicht-teilbaren Sachen in Gemeinschaftseigentum. Hier kennt das BGB zwei Eigentumsgestaltungen: Beim Miteigentum bilden die Eigentümer eine Bruchteilsgemeinschaft. Die gemeinschaftliche Immobilie gehört dabei jedem Eigentümer zu einem Bruchteil.
Was ist der gemeinsame Zweck einer Grundstücksgemeinschaft?
Der gemeinsame Zweck einer Grundstücks-GbR ist in der Regel die Verwaltung und Vermietung/Verpachtung von Grundstücken. Diese GbR erzielt dann Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 EStG und unterliegt dann nicht der GewSt. Bei der Besteuerung von Grundstücksgemeinschaften ist die Infektions- und Abfärbetheorie zu beachten
Was ist bei der Besteuerung von grundstücksgemeinschaften zu beachten?
Bei der Besteuerung von Grundstücksgemeinschaften ist die Infektions- und Abfärbetheorie zu beachten (→ Gewerblich tätige Personengesellschaften ). Unter den Voraussetzungen des § 15 Abs. 3 EStG erzielt die Grundstücksgemeinschaft gewerbliche Einkünfte. Gewerbliche Einkünfte erzielt die GbR auch, wenn die Voraussetzungen des gewerblichen
Was sind die Begriffe Eigentümer und Eigentum?
Oftmals werden die Begriffe Besitz und Eigentum in der Praxis gleichgestellt oder verwechselt. In dem juristischen Bereich sind beide Begriffe jedoch strikt voneinander zu trennen. Ein Besitzer ist eine Person, die grundsätzlich die tatsächliche Sachherrschaft besitzt. Ein Eigentümer hat hingegen die rechtliche Sachherrschaft.
Was umfasst das Eigentumsrecht an Grundstücken?
Es umfasst auch das Eigentumsrecht an Grundstücken (Immobilien), für das viele besondere Vorschriften gelten. Eigentum bedeutet das volle Herrschafts- und Verfügungsrecht. Grundsätzlich kann der Eigentümer „…mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen“ (§ 903 Satz 1 BGB).