Ist der Einsatz einer Brandmeldeanlage möglich?
Ohne den Einsatz einer Brandmeldeanlage bleibt es i. d. R. dem Zufall überlassen, ob ein Brand bereits in der Entstehungsphase erkannt wird. Schlagen bereits Flammen oder dichte Rauchschwaden aus dem Gebäude, ist eine effektive und effiziente Brandbekämpfung oftmals nur sehr schwierig möglich.
Wie funktioniert die Brandmelderzentrale?
Alle Signale laufen in der Brandmelderzentrale zusammen, die die zuständigen Stellen zuverlässig mit allen relevanten Informationen versorgt. Darüber hinaus erfolgt über die Brandmeldetechnik in vielen Fällen die Steuerung und Funktionsüberwachung sämtlicher Brandschutzanlagen.
Wie ist die Ausfallsicherheit einer Brandmeldeanlage sicherzustellen?
Die Ausfallsicherheit einer Brandmeldeanlage geht sehr stark mit dem allgemeinen Wartungszustand der Anlage einher. In Anlehnung an die Norm DIN 31051:2003-06 (Grundlagen der Instandhaltung von technischen Systemen) ist die Erhaltung der Funktionsbereitschaft im Rahmen der regelmäßigen Inspektion und Wartung der Brandmeldeanlage sicherzustellen.
Wie funktioniert die Brandmeldetechnik?
Darüber hinaus erfolgt über die Brandmeldetechnik in vielen Fällen die Steuerung und Funktionsüberwachung sämtlicher Brandschutzanlagen. Wasser ist das natürlichste aller Löschmittel und ist meist in ausreichender Menge preisgünstig vorhanden. Es bindet Rauch sowie Schadstoffe, die Löschwirkung beruht auf seinem Wärmebindungsvermögen.
Was sind die verschiedenen Arten von Brandmeldern?
Nach der Klassifizierung der verschiedenen Arten von Brandmeldern können nachfolgend übliche Anwendungsbereiche von automatischen Brandmeldern betrachtet werden. Wir unterscheiden hierbei optische, thermische, sowie Multisensormelder, die auf mindestens zwei Kriterien (z. B. Rauch und Wärme) reagieren.
Was sind die drei Hauptkategorien von Brandmeldern?
Wir unterscheiden grundsätzlich drei Hauptkategorien von Brandmeldern: Eine Brandmeldeanlage beinhaltet im Regelfall automatische sowie auch nicht-automatische Brandmelder. Rauchwarnmelder kommen weitestgehend im privaten Umfeld zum Einsatz.
Was ist der nicht-automatische Brandmelder?
Der wohl bekannteste nicht-automatische Brandmelder ist der Handfeuermelder (früher Druckknopfmelder). Er ist durch eine Glasscheibe geschützt, die im Brandfall eingeschlagen werden muss. Ist dies geschehen, kann der Feueralarm durch Betätigung des Druckknopfes ausgelöst werden.