FAQ

Ist der Erlass von Steuerschulden moglich?

Ist der Erlass von Steuerschulden möglich?

Auch dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Schulden beim Finanzamt mit einer Ratenzahlung zu begleichen. Der Erlass von Steuerschulden ist hingegen nur in extremen Ausnahmefällen möglich. Sollten Sie überschuldet sein, haben Sie als Privatperson auch die Möglichkeit, mit Steuerschulden in die Insolvenz zu gehen.

Was haben Schulden für eine Bedeutung?

Was Schulden für eine Bedeutung haben, wird klar, wenn man sich einmal die Zahlen anschaut: Laut dem Schuldneratlas 2017 der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ist die Zahl der überschuldeten Personen auf 6,91 Millionen angestiegen. Das heißt, dass ca. 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung überschuldet ist.

Warum sollten Steuerschulden ernst genommen werden?

Steuerschulden sollten ernst genommen werden, weil das Finanzamt auf der Grundlage des Steuerbescheids die Zwangsvollstreckung einleiten kann. Deswegen sollte sich der Schuldner umgehend an das Amt wenden und beispielsweise eine Stundung oder eine Ratenzahlung beantragen.

Wie lange verjähren Steuerschulden?

In gewissen Fällen kann die für Schulden geltende Verjährungsfrist jedoch verlängert werden. Steuerschulden verjähren etwa erst nach fünf Jahren, Ansprüche, die mit Grundstücken in Zusammenhang stehen, nach 10 Jahren. Maximal kann die Frist 30 Jahre betragen.

Wie geht es mit Steuerschulden in die Insolvenz?

Sollten Sie überschuldet sein, haben Sie als Privatperson auch die Möglichkeit, mit Steuerschulden in die Insolvenz zu gehen. Grundsätzlich werden Schulden beim Finanzamt in einer Privatinsolvenz ebenso behandelt wie andere Verbindlichkeiten auch. Somit greift die Restschuldbefreiung auch bei Steuerschulden.

Kann man in der Insolvenz neue Schulden anhäuften?

Wer in der Insolvenz neue Schulden anhäuft, obwohl er weiß, dass er diese nicht bezahlen kann, macht sich unter Umständen wegen eines Eingehungsbetrugs strafbar. Beruhen die neuen Verbindlichkeiten auf unangemessenen Ausgaben oder einer Vermögensverschwendung, können die Gläubiger die Versagung der Restschuldbefreiung beantragen.

Was verlangt das Finanzamt bei Schulden?

Denn das Finanzamt verlangt bei Schulden einen Säumniszuschlag von 1 % pro Monat. Doch dies ist nicht die einzige negative Konsequenz von Schulden beim Finanzamt. Wenn trotz erfolgter Mahnungen die Steuerschulden nicht gezahlt werden, kann das Finanzamt auf der Grundlage des Steuerbescheids eine Pfändung einleiten.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben