Ist der Feuerlöscher die richtige Wahl?
Denn wenn es darum geht, einen Brand noch bei der Entstehung zu löschen, ist der Feuerlöscher die 1. Wahl. Schließlich hilft er allen Anwesenden, sich zu schützen und einen kleinen Brand schnell in den Griff zu kriegen. Daher verpflichtet der Gesetzgeber alle Arbeitgeber:innen zur Bereitstellung des Feuerlöschers.
Ist der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher entscheidend?
Dafür ist der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher entscheidend. Oft ist Unachtsamkeit oder mangelnde Vorsicht die Ursache für einen Brand. Die Folgen sind häufig verheerend: Nach Angaben des Bundesverbands der Brandschutz-Fachbetriebe sterben bundesweit jedes Jahr etwa 500 Menschen bei Bränden.
Wie wichtig ist der Zugriff auf den Feuerlöscher?
Wichtig ist vor allem der schnelle Zugriff. Daher empfiehlt es sich, den Feuerlöscher an zentraler Stelle zu deponieren – beispielsweise unweit der Küche.
Wann sollte der alte Feuerlöscher entsorgt werden?
Spätestens nach 25 Jahren – vorausgesetzt, die Wartung wurde regelmäßig durchgeführt – ist es Zeit für einen neuen Feuerlöscher. Der alte Feuerlöscher sollte jedoch fachgerecht entsorgt werden, denn Feuerlöscher sind Druckgeräte, und mit zunehmendem Alter können Ermüdungserscheinungen am Material auftreten.
Wie sollte der Feuerlöscher befestigt werden?
Der Feuerlöscher sollte circa auf Brusthöhe an der Wand befestigt sein, dass er im Bedarfsfall schnell und einfach aus der Halterung genommen werden kann. Und auch hier gilt wieder die Empfehlung: Lassen Sie sich persönlich beraten!
Wie viele Feuerlöscher pro Quadratmeter nötig sind?
Um zu berechnen, wie viele Feuerlöscher pro Quadratmeter nötig sind, zieht man eine Hilfsgröße zur Rate: die sogenannte Löschmitteleinheit, kurz LE. Die Löschmitteleinheit wird als Hilfsgröße verwendet um den Bedarf von Feuerlöschern für die Brandklasse A (feste Stoffe) und Brandklasse B (flüssige und flüssig werden Stoffe) zu berechnen.