Ist der Heidesee geöffnet?
– Der Heidesee hat von Beginn der Pfingstferien bis zum Ende der Sommerferien geöffnet. Montag bis Freitag von 11 bis 20 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 19 Uhr. Zu den jeweiligen Endzeiten hat die Anlage geräumt zu sein und die Badeaufsicht wird eingestellt.
Wo liegt der Heidesee Holdorf?
Er dient heute zusammen mit nahe gelegenen Sporteinrichtungen als Freizeit- und Erholungszentrum. Zudem besteht neben dem See ein Wohnwagen- und Wohnmobilstellplatz….Heidesee (Holdorf)
Heidesee | |
---|---|
Geographische Lage | Holdorf, Landkreis Vechta, Oldenburger Münsterland, Niedersachsen |
Daten |
Wie tief ist der Heidesee?
Der Heidesee in Holdorf liegt am Nordhang des Freizeit- und Erholungszentrums der Dammer Berge. Am Ufer wechseln sich Sandstrand und dichter Baumbestand ab. Der ca. 10 ha große und bis zu 15 Meter tiefe Naturbadesee wird von der DLRG bewacht.
Wo ist der Heidesee in Niedersachsen?
Der Heidesee in Holdorf in Niedersachsen gehört zu dem gleichnamigen Freizeit- und Erholungszentrum. Der am Nordhang der Dammer Berge gelegene Naturbadesee ist ca. 10 ha groß und bis zu 15 Meter tief. Die DLRG bewacht den See.
Wie ist der Heidesee entstanden?
Nach Abbau der Kohle wurde die Grube 1931 geschlossen. Durch den Grundwasseranstieg bzw. die Flutung des Tagebaurestlochs bei Schließung der Grube entstand der Heidesee.
Wie groß ist Holdorf?
54,86 km²
Welches Bundesland 49451 Holdorf?
Holdorf (Niedersachsen)
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Vechta |
Höhe: | 42 m ü. NHN |
Fläche: | 54,92 km2 |
Wie viele Einwohner hat Damme?
16950
Woher hat Damme seinen Namen?
Der Name Damme soll auf das von drei Seiten von Moor, nach Nordwesten von einem Waldgürtel umgebene Siedlungsgebiet hinweisen, für das Funde aus der frühen Jungsteinzeit (um 5000 v. Chr.) am Dümmer vorliegen.
Wie ist der Dümmer entstanden?
Die eiszeitliche Entstehung des Sees Der Dümmer und seine Niederung sind aus den nacheiszeitlichen Entwicklungen der Landschaft entstanden. Wasser und Wind formten die Mulde zwischen dem Stemweder Berg und der Randmoräne der Dammer Berge, die heute als Höhenzug die Landschaft prägen.
Wie hoch ist der Dammer Kirchturm?
Gleichzeitig ist der Turm mit 53 Metern auch das höchste Gebäude von Damme.
Wie heißt die Kirche in Damme?
Die katholische Pfarrkirche St. Viktor steht in der Stadt Damme im Landkreis Vechta, Niedersachsen. Wegen ihrer Größe und Bedeutung für die Region heißt sie im Volksmund auch Dammer Dom.
Wie viel Kilometer sind es um den Dümmer See?
Der 18 km lange Dümmer Deichweg läd zu einer tollen Wanderung einmal rund um den See ein.
Wie viel Kilometer um Dümmer See?
Mit dem Fahrrad um den See Den besten Überblick – auch für Spaziergänger – bietet der 18 Kilometer lange Dümmer-Deichweg mit vier Aussichtsplattformen. Etwas länger ist die beschilderte Dümmer-Rund-Tour, die im Südwesten des Sees zusätzlich in das moorige Hinterland führt und auf insgesamt 27 Kilometer Länge kommt.
Wie gross ist der dümmer?
13,5 km²
In welcher Stadt liegt der Dümmer See?
Lembruch
Was ist größer Steinhuder Meer oder dümmer?
Die mittlere Wassertiefe des Steinhuder Meers beträgt 1,45 Meter, die höchste 2,90 Meter. Der Dümmer ist im Mittel 1,13 Meter tief, die größte Tiefe beträgt 1,50 Meter. Beide Gewässer sind Landschaftsschutzgebiete und als Feuchtgebiete internationaler Bedeutung anerkannt.
Sind Hunde am Dümmer See erlaubt?
Am Dümmer See herrscht grundsätzlich Leinenpflicht. Insbesondere auf dem Deich und in den Naturschutzgebieten musst du deinen Hund anleinen. Toben, Baden und Schnüffeln sind dagegen leinenlos an den beiden Hundestränden in Lembruch und Hüde erlaubt.
Wie viel Liter hat das Steinhuder Meer?
Steinhuder Meer | |
---|---|
Fläche | 29,1 km² |
Länge | 8 km |
Breite | 4,5 km |
Volumen | ca. 0,042 km³ |
Wem gehört das Steinhuder Meer?
Land Niedersachsen
Warum ist das Steinhuder Meer ein See?
Die Antwort liegt in der ursprünglichen Bezeichnung für eine alte niederdeutsche Bezeichnung für Binnengewässer. Frank Behrens, Leiter des Infozentrums Naturpark Steinhuder Meer, erläutert: „Im späten Mittelalter wurden große Seen im Plattdeutschen ‚Meer‘ genannt, und so sind diese Bezeichnungen übrig geblieben“.