Ist der Honig im Supermarkt echt?
„Mischung von Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ liest man auf vielen Honiggläsern in Supermärkten und Discountern. Der Honig, der in Deutschland gegessen wird, stammt lediglich zu einem Fünftel aus heimischen Bienenstöcken, so der Deutsche Imkerbund. Der Verbraucher hat somit auch im Supermarkt eine echte Wahl.
Was ist reiner Bienenhonig?
Reiner Honig kristallisiert. Das bedeutet, dass er durch Einflussfaktoren, wie z.B. Feuchtigkeit oder Temperatur, hart werden kann. Manche Hersteller pasteurisieren den Honig allerdings, was eine Kristallisierung nicht mehr möglich macht.
Was ist ein Honig?
Honig ist ein Naturprodukt und deshalb voll von den typischen Beiprodukten wie Pollen, Wachs oder auch Holz, die die Bienen dem Honig während der Produktion hinzufügen. Bei der industriellen Honig-Herstellung und dem Mischen von verschiedenen Honigsorten oder Honigen verschiedener Imker, wird der Honig zur Homogenisierung schonend erwärmt.
Warum ist ein deutscher Honig nicht fließfähiger?
Dafür ist er zwar fließfähiger, aber es ist einfach kein “reiner, roher Honig”. Deutsche Honige dürfen nach den Regeln des Deutschen Imkerbundes nicht mehr als “Echter Deutscher Honig” verkauft werden, wenn sie gefiltert wurden, unter anderem da aufgrund der fehlenden Pollen nicht bestimmt werden kann, woher der Honig kommt.
Was geschieht bei der Honig-Herstellung und dem Mischen von verschiedenen Imkern?
Bei der industriellen Honig-Herstellung und dem Mischen von verschiedenen Honigsorten oder Honigen verschiedener Imker, wird der Honig zur Homogenisierung schonend erwärmt. Eine schonende Erwärmung ist zwar harmlos, aber sie macht den Honig klar und transparent.
Ist der Honig in zwei Schichten geteilt?
Findet ihr einen Honig, der in zwei Schichten – eine kristallisierte und eine flüssige – geteilt ist, wurde der Honig falsch gelagert und ist deshalb nicht für den Verzehr geeignet. Sind die Kristalle zu groß, könnt ihr das bei der Verkostung spüren. Der Honig wirkt dann unangenehm grobkörnig.