Ist der Hypothekarzins höher als der Vermögen nach Steuern?
Auf diese Frage gibt es eine einfache Antwort: Wenn der Hypothekarzins nach Steuern höher ist als der Ertrag auf dem Vermögen nach Steuern, dann lohnt sich die Tilgung der Hypothek.
Wie kann die Familie sicher die Hypothek reduzieren?
Familie Sicher überlegt sich nun, die Hypothek mittels Bezug von 100‘000 Franken aus der Säule 3a von 700‘000 auf 600‘000 Franken zu reduzieren. Doch lohnt sich das?
Wie hoch ist die Festhypothek bei PostFinance?
Die Erbschaft liegt momentan auf einem E-Depositokonto bei PostFinance und wird zu 1.0% verzinst. Auf ihrer Eigentumswohnung lastet noch eine Festhypothek von 400‘000 Franken. Diese läuft in Kürze aus und die Offerte für eine neue Festhypothek lautet auf 3.0%.
Wie hoch ist die Erbschaft bei PostFinance?
Die Familie hat kürzlich 100‘000 Franken geerbt und besitzt noch weiteres Vermögen in gleicher Höhe. Die Erbschaft liegt momentan auf einem E-Depositokonto bei PostFinance und wird zu 1.0% verzinst. Auf ihrer Eigentumswohnung lastet noch eine Festhypothek von 400‘000 Franken.
Welche Faktoren spielt die Tragbarkeit bei einer Hypothek?
Bei der Beantragung einer Hypothek spielt die Tragbarkeit eine wichtige Rolle. Bei der Berechnung der Tragbarkeit kommen zwei Faktoren ins Spiel: Ihr Bruttoeinkommen und die jährlichen Ausgaben für die Liegenschaft. Die Kosten der Liegenschaft setzen Sie mit Ihrem Bruttoeinkommen ins Verhältnis.
Was ist der Maximalwert einer Hypothek?
Was ist der Maximalwert? Der Maximalwert in Bezug auf die Tragbarkeit einer Hypothek liegt in der Regel bei einem Drittel. Wenn Sie also beispielsweise 120’000 Franken im Jahr verdienen, dürfen die Wohnkosten nicht mehr als 40’000 Franken im Jahr betragen.
Welche Einkünfte zählen zum Einkommen?
Zum Einkommen zählen alle Einkünfte in Geld oder Geldeswert (so genannte Sachbezüge), zum Beispiel Arbeitslohn, Krankengeld, Renten, Unterhaltszahlungen, Untermietbezüge oder Zinsen. Das Einkommen muss dem Hilfesuchenden aber tatsächlich zur Verfügung stehen (Grundsatz der bereiten Mittel).