Ist der Job der Kindergärtnerin wirklich gerecht?
Kindergärtnerin – der Job wird vor allem mit Spielen, Toben und Herumtollen mit kleineren Kindern in Verbindung gebracht. Doch das wird ihm nicht wirklich gerecht. Die Bandbreite an Aufgaben, die Kindergärtnerinnen Tag für Tag bewältigen, ist enorm breit gefächert.
Was ist der Beruf der Kindergärtnerin?
Da es immer noch ein eher weiblicher Beruf ist, wird oft nur der umgangssprachliche Begriff Kindergärtnerin verwendet. Sie arbeiten als pädagogische Fachkräfte nicht nur in Einrichtungen für Kinder, sondern auch in der Pflege und Förderung von Menschen mit Behinderung und in der Jugendhilfe.
Wie hoch ist das Gehalt einer Kindergärtnerin im öffentlichen Dienst?
Wie sich das Gehalt einer Kindergärtnerin im Berufsleben entwickelt, hängt von diesen Kriterien ab: Im Allgemeinen ist die Bezahlung im öffentlichen Dienst besser, da sie an einen Tarifvertrag ( TVÖD) gebunden ist. Ansonsten sind im Anerkennungsjahr etwa 1.400 Euro brutto, als Einstiegsgehalt 2.300 Euro brutto im Monat möglich.
Was kann man mit einer Ausbildung zur Kindergärtnerin machen?
Das schnelle Geld kann man mit einer Ausbildung zur Kindergärtnerin allerdings nicht machen. Je nach schulischer Qualifikation ist Ihnen direkt nach der Schule ein Hochschulstudium möglich; als studierte Kindergärtnerin sind Sie dann offiziell Kindheitspädagogin.
Wie veränderte sich die Kinderarbeit während der Industrialisierung?
Kinderarbeit während der Industrialisierung Mit der Industrialisierung veränderte sich alles. Die Kinder wurden gezwungen, in die Fabriken, Webereien und Bergwerken zu arbeiten, da die Familien sonst zu wenig verdienten. Auch die Kinder waren aber schlecht bezahlt.
Wie viele Kinder und Jugendliche Arbeiten auf der Welt?
152 Millionen Kinder und Jugendliche arbeiteten nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO, 2016) unter Bedingungen, die mit den Kinderrechten nicht vereinbar sind und sie ihrer Chancen berauben. Demzufolge ist fast jedes 10. Kind auf der Welt ein Kinderarbeiter.
Was sind die schlimmsten Formen von Kinderarbeit?
Zu den schlimmsten Formen von Kinderarbeit zählen nach der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO): alle Formen der Sklaverei wie Verkauf und Handel mit Kindern, Schuldknechtschaft, Leibeigenschaft, Zwangsarbeit einschließlich des Einsatzes von Kindersoldaten