Ist der Kauf von Ammoniumnitrat legal?

Ist der Kauf von Ammoniumnitrat legal?

Wieso darf Ammoniumnitrat frei in Baumärkten verkauft werden? In Reinform kann man Ammoniumnitrat im Baumarkt wegen seiner Explosionsgefahr nicht kaufen. Allerdings enthalten viele Düngersorten Anteile des Salzes. Der Verkauf dieser Düngermischungen ist durch die Düngemittelverordnung (Abschnitt 1.1.2) geregelt.

Bei welcher Temperatur explodiert Ammoniumnitrat?

Ammoniumnitrat

Strukturformel
Dichte 1,72 g·cm−3 (20 °C)
Schmelzpunkt 169 °C
Siedepunkt 210 °C (15 hPa), bei Normaldruck Zersetzung ab 170 °C
Löslichkeit sehr gut in Wasser: 208,9 g/100 g bei 25 °C gut löslich in Methanol gut löslich in DMSO: 80 g/100 g bei 25 °C wenig löslich in Ethanol und Aceton unlöslich in Diethylether

Was passiert wenn Dynamit nass wird?

Ein großes Problem stellte die Unbeständigkeit in feuchten Umgebungen dar. Aus feuchtem oder gar in Wasser getauchtem Dynamit trat langsam das Nitroglycerin aus und konnte sich dann aufgrund seiner Dichte unbemerkt in Senken, Pfützen, Fässern etc. in erheblicher Menge sammeln und unvorhergesehen explodieren.

Was düngt man mit Stickstoff?

Wie der Name schon sagt, macht der Dünger den Boden bei regelmäßiger Anwendung saurer. Der Dünger ist perfekt für Gemüse wie Lauch, Kohl oder Zwiebeln, die einen hohen Schwefelbedarf haben. Organische Stickstoffdünger sind Hornspäne und Hornmehl, der Gehalt an Stickstoff liegt bei ihnen bei gut 12 Prozent.

Was düngt man mit blaukorn?

Blaukorn ist ein künstlich hergestellter Dünger. Er enthält eine Nährstoff-Mischung, die fast jede Pflanze braucht: Nitrat, Phosphat und Kalium. Von den enthaltenen Nährstoffen leiten sich weitere Namen von Blaukorn ab: Im Handel findest du ihn als Nitrophoska oder NPK-Dünger, in flüssiger Form oder als Granulat.

Wie viel kostet Ammoniumnitrat?

Jetzt wiederkehrende Bestellungen bequem als Abo liefern lassen!

Bestell Nr. VE Preis
X988.1 500 g 28,90 €
X988.2 1 kg 46,90 €
X988.3 2,5 kg 102,50 €
Auf Lager in Beschaffung Nicht verfügbar Aktuell kein Liefertermin verfügbar

Wie muss Ammoniumnitrat gelagert werden?

(3) Um ein Zusammenbacken zu verhindern und die Streu- bzw. Rieselfähigkeit zu erhalten, sind die Stoffe und Zubereitungen stets trocken zu lagern. (4) Ammoniumnitrat unterliegt bei 32 C – durch Zusätze ggf. auch bei anderen Temperaturen – der Umwandlung seiner Kristallphasen.

Wie viel Ammoniumnitrat ist in Beirut explodiert?

Wie von offizieller Seite bestätigt wurde, sprang dieses Feuer dann wohl auf die in derselben Halle gelagerten 2750 Tonnen Ammoniumnitrat über.

Wie wirkt Ammoniumnitrat?

„Ammoniumnitrat ist ein starkes Oxidiermittel. Wenn man es erhitzt, entsteht Sauerstoff, der als Brandbeschleuniger wirkt. Zudem hat Ammoniumnitrat einen hohen Stickstoff-Anteil. Grundsätzlich gelten alle Verbindungen, die einen hohen Stickstoff-Anteil haben, als explosiv.

Was ist ein Schießpulver?

Schießpulver ist ein Treibmittel für Feuerwaffen und Feststoffraketen, der im Gegensatz zu dem früher verwendeten Schwarzpulver aus den sogenannten rauchschwachen Zellulosenitrat pulvern besteht. Anstatt der historisch vom Schwarzpulver stammenden Bezeichnung „Schießpulver“ wird heute meist der Begriff Treibladungspulver verwendet.

Was sind die Nachteile von Schwarzpulver?

Weitere Nachteile waren die starke Rauchentwicklung und die starke Verschmutzung der Rohre durch Salze, die bei der Verbrennung von Schwarzpulver entstehen. So liefert ein Kilogramm Schwarzpulver bei der Verbrennung etwa 560 Gramm Salzgemisch, hauptsächlich Kaliumsulfit und Kaliumcarbonat.

Welche rechtlichen Regelungen gelten für Schwarzpulver?

Schwarzpulver unterliegt den allgemeinen rechtlichen Regelungen für pyrotechnische Gegenstände, da es als Chemikalie als pyrotechnischer Satz gilt. Spezielle Regelungen für offenes und verbautes Schwarzpulver sind: In der Schweiz und Österreich ist jede Privatperson zum Erwerb von Schwarzpulver berechtigt.

Warum wurde Tropenpulver in Deutschland verwendet?

Für die sogenannten Tropenpulver wurde in Deutschland wegen der geringeren Flüchtigkeit Triethylenglykoldinitrat statt Diethylenglykoldinitrat verwendet. Glycerintrinitrat war während beider Weltkriege wegen der Knappheit an Fetten und Ölen als Rohstoff nur begrenzt verfügbar.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben