Ist der Nahverkehr in Bremen kostenlos?
Seit 2013 können ihn die rund 450.000 EinwohnerInnen umsonst nutzen. Die Fahrgastzahlen auf innerstädtischen Zugverbindungen haben sich vervielfacht, Busse und Trams befördern zehn Prozent mehr Passagiere.
Wie lange kann man mit einer Straßenbahn fahren Bremen?
111,5 Kilometern
Welche öffentlichen Verkehrsmittel gibt es in Bremen?
Mit der Deutschen Bahn und mit S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen erreichen Sie bequem die meisten Ziele. In Bremen gibt es außerdem gut ausgebaute Fahrradwege – wenn Sie gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind, kann dies eine praktische Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln sein.
Kann man im Bus mit Karte zahlen Bremen?
Die Umstellung auf bargeldloses Bezahlen bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) ist abgeschlossen: Seit dem heutigen Mittwoch, 24. Februar, können Fahrgäste auch in den Bussen ihr Ticket per Kreditkarte, Girokarte oder mit Google Pay und Apple Pay erwerben.
Kann man beim HVV mit Karte zahlen?
HVV-Kunden können ihre Tickets bald an allen Automaten auch mit EC- und Kreditkarte zahlen. Der Fahrkartenkauf im HVV wird künftig einfacher: Ab 2018 sollen alle Automaten auch EC- und Kreditkarten akzeptieren. …
Kann ich am Fahrkartenautomat mit Karte zahlen?
Zahlen Sie mit Münzen, Banknoten oder per Kartenzahlung (EC und Maestro, an DB- und nordbahn-Automaten auch Kreditkarte mit PIN).
Kann man Fahrkarten im Zug lösen?
Nachlösen zum Bordpreis Prinzipiell müssen Reisende ein Ticket vor Fahrtbeginn kaufen, erklärt Doris Müller-Hellmann von der Deutschen Bahn AG – doch ein Nachlösen im Zug zum Bordpreis ist durchaus möglich. „Der Aufschlag für den Bordpreis beträgt im Fernverkehr 12,50 Euro,“, sagt Müller-Hellmann.
Was ist ein EBE?
EBE bedeutet ‚“erhöhtes Beförderungsentgelt“, also das Bußgeld, welches bei einer Beförderungserschleichung (‚Schwarzfahren‘) gezahlt werden muss.
Wo BVG Ticket Nachzeigen?
Wer einen personalisierten Fahrschein besitzt, ihn aber bei einer Kontrolle nicht dabei hat, kann sein Ticket bei der BVG nachreichen und zahlt dann nur 7 Euro. Bisher mussten die vergesslichen Fahrgäste dafür ins EBE-Kundenbüro in der BVG-Zentrale kommen. Das ist nun nicht mehr nötig.
Was verdient ein Kontrolleur bei der BVG?
Fahrscheinkontrolleure der BVG verdienen nach Unternehmensangaben zwischen 10,35 und 11,34 Euro brutto pro Stunde, Sicherheitskräfte bis zu 11,53 Euro.