Ist der TMS machbar?
Die Abiturnote und der TMS In Deutschland kannst Du Deine Chance auf einen Studienplatz durch ein gutes Abschneiden beim TMS „nur“ verbessern. Ab 2020 wird der TMS bei fast 70% der Studienplätze berücksichtigt werden und dieses Jahr akzeptieren so viele Unis (komplette Liste aller Unis), wie noch nie den Medizinertest.
Wie wird der TMS gewertet?
Beim TMS wird dein Ergebnis als Testwert angegeben. Zusätzlich wird dir mit dem sogenannten Prozentrang mitgeteilt, wie viel Prozent der Teilnehmer gleich gut bzw. schlechter abgeschnitten haben. Außerdem gibt es noch die Testnote die aus dem Testwert bestimmt wird.
Wo wird der TMS am meisten gewertet?
An der Goethe-Universität Frankfurt am Main geht der TMS mit 49% in die Ranglisten-Durchschnittsnote ein. Grundvoraussetzung: Du hast die Uni Frankfurt als Ortspräferenz 1 gewählt.
Was wird beim TMS abgefragt?
Im TMS Unterbereich medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis erwarten dich 24 kurze Texte zu medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen. Für das Beantworten der 24 Fragen zu 24 kurzen Texten hast du 60 Minuten Zeit. Jedem Text ist eine Frage in Multiple Choice Format zugeordnet.
Was macht man beim medizinertest?
Geprüft werden für das Medizinstudium relevante Fähigkeiten. Der TMS prüft die Merk- und Konzentrationsfähigkeit, die visuelle Wahrnehmung und das räumliche Vorstellungsvermögen, sowie den Umgang mit Einheiten, Größen und Formeln. Komplexe Informationen müssen richtig erfasst bzw. ausgelesen und abstrahiert werden.
Wie lange lernt man für den TMS?
Wie lange sollte man sich auf den TMS vorbereiten? Wir empfehlen, sich nicht länger als 2-3 Monate vorzubereiten. Dieser Zeitrahmen beinhaltet einen moderaten Vorbereitungsaufwand von ca. 3-4 mal pro Woche 1-2 Stunden pro Tag.
Welcher Timer für den TMS?
Um 9.35 Uhr startet der TMS Testleiter mit der Begrüßung, ab 9.45 Uhr werden die TMS Testbögen und Bearbeitungshinweise ausgeteilt. Anschließend – gegen 10 Uhr – beginnt die TMS Testbearbeitung.
Warum kann man den TMS nicht wiederholen?
Der fachspezifische Studieneignungstest TMS, den Bewerber für das Auswahlverfahren der Hochschule im Fachbereich Humanmedizin ablegen, kann nicht wiederholt werden. Das alte Testergebnis „klebt“ also an einem für alle folgenden Bewerberjahre. Das bedeutet aber nicht, dass eine Bewerbung erfolglos bleiben muss.
Kann man den TMS nur einmal machen?
Zur Teilnahme am TMS in Deutschland ist jede Person nur einmal berechtigt. Es wird ein Abgleich der Anmeldungen mit unserer Datenbank vorgenommen, um zu verhindern, dass sich Personen zum TMS anmelden, die den TMS in Deutschland bereits absolviert haben. Diese Personen dürfen nicht erneut am TMS teilnehmen.
Wann findet der medizinertest 2021 statt?
2. Oktober 2020 – Der nächste TMS-Durchgang findet im Mai 2021 statt, es werden vier Termine zur Auswahl stehen: Samstag, 8. Mai 2021.
Wann ist der medizinertest 2020?
Geplant sind die Tests am Samstag 25.07
Wie lange dauert der medizinertest?
Der Testtag beim TMS Die eigentliche Bearbeitungszeit liegt bei 5 Stunden und 7 Minuten. Inklusive der Einlasskontrolle, dem Austeilen und Einsammeln der Testhefte und den Erklärungen des Testleiters vor jedem Untertest dauert der gesamte Medizinertest jedoch deutlich länger als die angegebenen 5 Stunden.
Wann kommen die TMS Ergebnisse 2020?
August 2020. Am Abend nach dem MedAT waren die TMS-Ergebnisse abrufbar (vier Tage früher als angekündigt).
Wie viel kostet der medizinertest?
Zahl‘ die Anmeldegebühr für den TMS. Die Teilnahmegebühr beträgt voraussichtlich 100,-€. Deinen Testort kannst du erst auswählen, nachdem die Test-Organisatoren deine Gebühr erhalten haben. Dafür hast du bis zum 23. Januar 2021 Zeit.
Welche Medizinertests gibt es?
Im Rahmen des AdH bieten derzeit 36 medizinische Fakultäten in Deutschland den TMS (Test für medizinische Studiengänge) als Auswahlkriterium für den Studiengang Humanmedizin an. Ab dem Sommersemester 2020 nutzen auch Charité Berlin und Universität Münster den TMS als Bewerbungskriterium.