Ist der Todesfall des Ehepartners garantiert?
So ist auch im Todesfall des einen Ehepartners garantiert, dass man jederzeit und rasch Zugang zu liquiden Mitteln hat. Selbstverständlich können Sie sich dennoch gegenseitig eine Vollmacht auf das Konto geben, sodass Sie während Lebzeiten jederzeit auch gegenseitig Zugriff haben.
Wie empfehle ich Ehepartnern ein eigenes Konto führen?
Unabhängig von dem von Ihnen geschilderten Sachverhalt empfehle ich generell auch Ehepartnern, jeweils noch ein eigenes Konto mit liquiden Mitteln zu führen. In einem Todesfall kann es etwa bei komplizierten Familien- und Erbverhältnissen vorkommen, dass man auf ein gemeinsames Konto unter Umständen während einiger Zeit keinen Zugriff hat.
Wie geht das mit dem Kredit ohne Zustimmung des Ehepartners?
Kredit ohne Zustimmung des Ehepartners – geht das? Verheiratet zu sein, bedeutet, wichtige Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Das gilt für Eheleute auch bei der Kreditaufnahme (z. B. für Haus oder Auto). Denn Häufig beantragen die Ehepartner den Kredit gemeinsam.
Was bedeutet verheiratet zu sein?
Verheiratet zu sein, bedeutet, wichtige Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Das gilt für Eheleute auch bei der Kreditaufnahme (z. B. für Haus oder Auto). Denn Häufig beantragen die Ehepartner den Kredit gemeinsam. Aber ist auch ein Kredit ohne Zustimmung des Ehepartners möglich?
Wie verhindern sie unrechtmäßige Transaktionen auf einem partnerkonto?
Um unrechtmäßige Transaktionen auf einem Partnerkonto zu verhindern, werden bestehende Oder-Konten im Todesfall häufig in Und-Konten umgewandelt. Der verbliebene Kontoinhaber hat bei einem Und-Konto nach dem Tod eines Mitinhabers bis zur Klärung der Erbschaft keinen Zugriff mehr auf das gemeinsame Konto.
Wie steigt die Anzahl der verheirateten Paare in Deutschland an?
Die Anzahl der verheirateten Paare in Deutschland, die ein gemeinsames Konto eröffnen, steigt deutlich an. Das ist nicht verwunderlich, denn schließlich bringt ein Gemeinschaftskonto für Ehepaare zahlreiche Vorteile mit sich.
Wie hoch ist die gesetzliche Erbquote des Ehepartners?
Neben vorhandenen Kindern des Erblassers beträgt die gesetzliche Erbquote des überlebenden Ehepartners danach zum Beispiel insgesamt ½. Den erbrechtlichen Zugewinnausgleich erhält der Ehepartner unabhängig von der Frage, ob in der Ehe überhaupt ein Zugewinn erzielt wurde und wie hoch dieser Zugewinn war.
Ist der Erwerb des überlebenden Ehepartners steuerfrei?
Bleibt sein Erbe, ein zu seinen Gunsten ausgesetztes Vermächtnis oder sein Pflichtteil wertmäßig unter dieser Marke von einer halben Million Euro, dann muss der überlebende Ehepartner keine Erbschaftsteuer bezahlen. Bis zu einem Betrag in Höhe von 500.000 Euro bleibt der Erwerb des überlebenden Ehepartners also immer steuerfrei.
Ist das Ehegattensplitting zulässig?
Wenn aus verschiedenen Gründen ein Ehepaar nicht an einem Wohnsitz lebt, so hat das Finanzamt bisher gern abgelehnt, dass das Ehepaar das Ehegattensplitting nutzen darf – aber: das ist so nicht zulässig, denn abseits von der räumlichen Trennung zählt auch die sogenannte geistige und persönliche Trennung.
Ist die Immobilie im gemeinsamen Eigentum der Parteien verteilt?
Befindet sich die Immobilie im gemeinsamen Eigentum der Parteien, kann der Verkaufserlös auf beide gleichermaßen verteilt werden. Es ist auch möglich, den Hausverkauf bereits bei Trennung zu vollziehen. Voraussetzung ist jedoch, dass beide Ehepartner bei der Scheidung dem Hausverkauf zustimmen.
Ist ein Partner in der Trennung ins Ausland kein Problem?
„Geht ein Partner in der Zeit der Trennung ins Ausland und signalisiert, danach wieder einziehen zu wollen, ist auch ein deutlich längerer Zeitraum kein Problem“, so Wagner. Am Ende ist es eine Frage der Beweislast, deshalb empfiehlt die Juristin in solchen Situationen, zuverlässige Zeugen hinzuzuholen.
Was kann der Hinterbliebene Ehepartner verlangen?
Alternativ kann der überlebende Ehegatte auch den effektiven Zugewinnausgleich verlangen. Hierfür muss der hinterbliebene Ehepartner das Erbe ausschlagen. Dann wird das Vermögen vermittelt, das beide Ehepartner während der Ehe aufgebaut haben. Davon steht dem hinterbliebenen Ehepartner die Hälfte zu.
Wie funktioniert die Ehegatten-Einzelveranlagung?
So funktioniert die Ehegatten-Einzelveranlagung Laut § 26 Abs. 2 Satz 1 bis Satz 3 EStG gilt, dass einer Zusammenveranlagung beide Ehegatten zustimmen müssen, es bei der Einzelveranlagung aber genügt, wenn einer der Ehegatten sie wählt. Für das Finanzamt ist die Wahl dann bindend.
Wie kann der Hinterbliebene Ehepartner einen Zugewinnausgleich verlangen?
Nach dem Tod des Ehepartners hat der hinterbliebene Ehepartner daher Anspruch auf einen Zugewinnausgleich. Dieser beträgt pauschal ein Viertel des gesamten Nachlasses. Alternativ kann der überlebende Ehegatte auch den effektiven Zugewinnausgleich verlangen. Hierfür muss der hinterbliebene Ehepartner das Erbe ausschlagen.
Ist eine Ehe mehr als eine Geschäftsverbindung?
Denn der Vertreter kann unter Umständen Geschäfte mit Wirkung für den Vollmachtgeber abschließen, die er eigentlich nicht abschließen soll. Da eine Ehe aber mehr ist als eine Geschäftsverbindung, gibt es für Alltagsgeschäfte eine Ausnahme von dem Grundsatz, dass es keine „automatische“ Vertretungsmacht gibt.
Wann kann der Ehegatte die Vertretung ausüben?
Vorher kann der Ehegatte die Vertretung nicht ausüben. Für eine längerfristige Vertretung wird auch zukünftig eine schriftlich erklärte Vorsorgevollmacht erforderlich sein. Ohne Vorsorgevollmacht muss nach drei Monaten durch ein Betreuungsgericht ein gesetzlicher Betreuer bestellt werden.