Ist der Warenbestand brutto oder netto?
Durch die Inventur werden die vorhandenen Warenbestände am Bilanzstichtag mengenmäßig durch Bestandsaufnahme erfasst und danach einer Bewertung unterzogen. Die Warenbestände sind mit ihrem Einstandspreis, RHB-Stoffe mit Anschaffungskosten, selbst hergestellte Produkte mit Herstellungskosten zu bewerten.
Wie wird Lohn verbucht?
In der Finanzbuchhaltung sind 2 Methoden zur Verbuchung von Löhnen/Gehältern zulässig: die Netto- und die Bruttomethode.
- 3.1 Nettomethode. Nach der Nettomethode werden die einzelnen Lohn-/Gehaltsbestandteile jeweils bei Zahlung eingebucht.
- 3.2 Bruttomethode.
Ist Warenverkauf aktiv oder passiv?
Es handelt sich um ein aktives Bestandskonto. Zu Beginn des Geschäftsjahres wird der Anfangsbestand der Waren im Soll vorgetragen. Der sich ergebende Saldo des Kontos Waren zeigt die Bestandsveränderung.
Wo stehen die Löhne in der Bilanz?
Die Kosten für das Personal (Löhne/Gehälter und gesetzliche soziale Aufwendungen) sind Teil der GuV und stehen daher als Aufwand auf der linken Seite der GuV.
Wo werden Mehrungen gebucht?
Unabhängig von der Kontoart werden die Mehrungen immer auf der gleichen Kontoseite gebucht, auf der die Anfangsbestände stehen. Merken Sie sich folgende Regel: Anfangsbestand und Mehrung = gleiche Kontoseite.
Wie ist die Finanzbuchhaltung zu verwechseln?
Die Finanzbuchhaltung ist nicht mit der Kosten- und Leistungsrechnung zu verwechseln. Die Finanzbuchhaltung ermittelt das Gesamtergebnis eines Unternehmens und führt keinerlei Bewertungen durch. Es werden lediglich harte Zahlen und Fakten erfasst, die durch Aufwendungen und Erträge entstanden sind.
Was ist die Finanzbuchhaltung?
1 Die Finanzbuchhaltung führt Buch über die Kapitalbestände eines Unternehmens 2 Die Buchhaltung muss transparent und auf Basis der Gesetzgebung erfolgen 3 Ziel ist es, das Gesamtergebnis des Unternehmens zu erfassen
Was ist die Debitorenbuchhaltung?
Die Debitorenbuchhaltung befasst sich mit den Forderungen des Unternehmens, also mit ihren Außenständen. In diesem Bereich geht es um die Ausgangsrechnungen. Die Finanzbuchhaltung erfasst und dokumentiert sämtliche im Unternehmen anfallenden Geschäftsfälle.
Welche Vorschriften gelten für die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens?
Die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens basiert auf gesetzlichen und steuerrechtlichen Vorschriften, die zwingend eingehalten werden müssen. Die Vorschriften beziehen sich auf Selbstständige und Gewerbetreibende. Für Freiberufler und Kleinunternehmer gelten sie nicht bzw. nur eingeschränkt.