Ist die A Klasse ein gutes Auto?
Marktsituation und Preise. Insgesamt schlägt die Mercedes A-Klasse sich als Gebrauchtwagen gut. Die Rostprobleme bis zum Facelift außen vor, schneidet sie besser ab als viele Konkurrenten. Für sportlich ambitionierte Autofahrer bot sie sich nie an, entsprechend gibt es kaum verheizte Exemplare.
Wird die B-Klasse eingestellt?
Eine vierte Auflage der B-Klasse wird es aller Voraussicht nach nicht mehr geben, verlautet aus Konzernkreisen. Nach aktuellem Planungsstand sei kein Nachfolger für das Modell vorgesehen.
Was ist besser B oder C-Klasse?
Die B-Klasse gibt es ab 28.495 Euro (Ersparnis bei carwow.de im Schnitt 4693 Euro). Dabei wirkt der B vordergründig nicht zwingend billiger als eine C-Klasse. Wer aber viel unterwegs ist und einen Mercedes aufgrund seiner Qualitäten schätzt, fährt mit dem C deutlich besser.
Wie lange hält eine A-Klasse?
Beide Testfahrzeuge, Golf und A-Klasse, stehen nach 250.000 Kilometern optisch gut da.
Welcher Motor ist in der neuen A-Klasse?
Die neue A-Klasse erhält durchgängig neue, effiziente Motoren: Zum Start stehen zwei neue Vierzylinder-Benziner zur Verfügung. Zu den Innovationen des M 282 mit 1,33 Liter Hubraum und bis zu 120 kW zählen Zylinderabschaltung (zunächst in Verbindung mit dem 7G-DCT Getriebe) und Delta-Form des Zylinderkopfs.
Wann kommt die neue B-Klasse auf den Markt?
Bestellbar ist die neue B-Klasse seit dem 3. Dezember 2018, die neuen Motoren stehen seit 14. Januar 2019 in der Preisliste. Die Auslieferungen beginnen im Ende Januar 2019.
Wie lange wird die Mercedes B-Klasse noch gebaut?
Wann genau das B-Klasse-Aus bevorstehen könnte, ist aktuell noch Spekulation. Möglich wäre aber, dass zwischen 2024 und 2026 die letzten Fahrzeuge im Werk in Rastatt vom Band laufen. Denn dann ende der Lebenszyklus der aktuellen Generation der Mercedes-Benz B-Klasse, berichtet das „Handelsblatt“ weiter.
Wie gut ist die B-Klasse?
Der TÜV-Report 2019 ist voll des Lobes in Sachen Mercedes B-Klasse W 246. Kein ähnliches Fahrzeug toppt demnach die Mängelfreiheit des Kompakten. 91 Prozent bestehen die zweite HU ohne Probleme. Die B-Klasse bekommt in allen vier Prüfkapiteln (Fahrwerk, Licht, Bremsen, Umwelt) sehr gute Noten.
Was ist der Unterschied zwischen A und B-Klasse?
Schon von außen unterscheiden sich die beiden Fahrzeuge aufgrund ihrer Höhe deutlich voneinander. Während die alte A-Klasse noch wie eine kleiner Van gezeichnet war, ist das neue Modell 18 Zentimeter flacher geworden und somit nun zwölf statt wie bisher nur einen Zentimeter niedriger als die B-Klasse.