Ist die Aquakultur eine sinnvolle Alternative zum Fischfang?

Ist die Aquakultur eine sinnvolle Alternative zum Fischfang?

Die Fütterung der in Aquakultur gehaltenen Organismen sollte zunehmend über Pflanzen erfolgen. Auf den Einsatz von Jungfischen aus Wildbeständen ist zu verzichten. Negative Auswirkungen auf die Umwelt sind zu vermeiden. Aquakulturen müssen der lokalen Bevölkerung langfristig wirtschaftlich wie soziale Vorteile bringen.

Was ist das Problem der Überfischung?

Doch Überfischung bedroht auch massiv die biologische Vielfalt und somit die Widerstandskraft der Ökosysteme. Je mehr Arten einem Ökosystem verloren gehen, desto anfälliger wird es für Stress von außen. Die weltweite Überfischung gilt als eines der größten Bedrohungen für die Meere.

Warum ist die Überfischung der Meere nicht nachhaltig?

Die Überfischung der Meere nimmt immer weiter zu: Viele Fischbestände sind völlig erschöpft und Fischarten vom Aussterben bedroht. Seit einigen Jahren sollen strengere Fangquoten und andere Maßnahmen die Überfischung aufhalten. In den 1950er Jahren schienen die Fischbestände im Meer unendlich zu sein.

Sind Fischfarmen eine Alternative zum Fischfang?

Zucht: Der Bestand an Fischen lässt sich in Aquakulturen gut kalkulieren. Im Gegensatz zum traditionellen Fang per Schiff gibt es keinen Beifang, der verletzt zurück ins Meer geworfen oder entsorgen werden muss. Keine Schleppnetze: In der traditionellen Fischereiwirtschaft sind Schleppnetze noch immer Standard.

Wie hat sich die Menge des gefangenen Fisches vervielfacht?

Innerhalb der vergangenen 60 Jahre hat sich die Menge des gefangenen Fisches vervielfacht – von 12,8 Millionen Tonnen im Jahr 1950 auf etwa 80 Millionen Tonnen pro Jahr seit der Jahrtausendwende. Die Folge: Der Bestand der großen Speise- und Raubfische wie Thunfisch, Schwertfisch und Hai ist um 90 Prozent zurückgegangen.

Wie viel hat sich die Menge des gefangenen Fisches verändert?

Innerhalb der vergangenen 60 Jahre hat sich die Menge des gefangenen Fisches vervielfacht – von 12,8 Millionen Tonnen im Jahr 1950 auf etwa 80 Millionen Tonnen pro Jahr seit der Jahrtausendwende.

Welche Konsequenzen hat die Überfischung der Meere?

Die Überfischung der Meere hat ernste Konsequenzen: Wenn die Fischbestände einer bestimmten Art zusammenbrechen, müssen viele Menschen um ihre Jobs bangen. In Neufundland waren plötzlich 40.000 Menschen arbeitslos, nachdem der Kabeljau 1992 weggefischt war, berichtet Greenpeace.

Warum werden die Fische immer kleiner und früher geschlechtsreif?

Außerdem werden die Fische immer kleiner und früher geschlechtsreif. Denn solche kleinen Fische sind evolutionär im Vorteil, da sie leichter durch die Maschen im Netz entwischen und sich fortpflanzen können, so der BUND. Wenn die Fische immer kleiner werden, verschärft das aber nur noch die Abnahme der Fischbestände.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben