Ist die blaue Flamme heisser?
Unterschiedliche Temperaturzonen Wie schon gesagt, Flammen sind nicht an jeder Stelle gleich heiß. Hier ist die bläulichen Zone mit etwa 800°C die „kühlste“ Stelle der Flamme. Die gelborangefarbene Zone im oberen Teil der Flamme ist mit ca. 1300°C hingegen wesentlich heißer.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein damit etwas brennt?
Für die Entstehung eines Feuers müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: Ein brennbarer Stoff muss vorhanden sein. Sauerstoff (meist als Bestandteil der Umgebungsluft) muss vorhanden sein. Wärme muss vorhanden sein, um den Verbrennungsvorgang zu starten.
Warum ändert sich der Brennwert im Gas?
Der Brennwert ist äußerst sensibel: Er ändert sich täglich, ja sogar minütlich. Der Grund dafür liegt im Gas selbst, denn es stammt aus verschiedenen Ländern und Gasfeldern mit jeweils unterschiedlichen Brennwerten.
Was geschieht wenn sich ein Gas ausdehnen kann?
Unter der Bedingung, dass sich ein Gas ausdehnen kann, gilt: Wenn sich die Temperatur des Gases ändert, so ändert sich im Allgemeinen auch sein Volumen. vom Stoff, aus dem der Körper besteht. Bei Erhöhung der Temperatur dehnen sich Gase aus, bei Verringerung der Temperatur ziehen sie sich zusammen.
Ist ein Gas in einem abgeschlossenen Gefäß vorhanden?
Befindet sich ein Gas jedoch in einem abgeschlossenen Gefäß, so dass es sich nicht ausdehnen kann (das Volumen bleibt konstant), erhöht sich der Druck. Die Größen Temperatur, Druck und Volumen hängen bei Gasen eng miteinander zusammen und werden auch als Zustandsgrößen bezeichnet.
Welche Bedeutung hat die Volumenänderung von Gasen?
Bedeutung der Volumenänderung von Gasen. Die Volumenänderung von Gasen bei Temperaturänderung muss einerseits in vielen Bereichen beachtet werden. Andererseits wird sie auch genutzt. Dabei ist zu beachten, dass sich bei abgeschlossenen Gefäßen das Volumen nicht ändern kann. Dann erhöht sich bei Erhöhung der Temperatur der Druck im Gefäß.