Ist die Brautmyrte winterhart?
Die Pflanze mit den dunkelgrünen, eiförmigen Blättern ist äußerst frostempfindlich. Die ursprüngliche Heimat der Brautmyrte liegt im Mittelmeerraum. Wenn Sie die Pflanze im Folgejahr wieder in den Garten umsetzen möchten, so sind für die Überwinterung Temperaturen zwischen 5 – 10°C ideal. …
Wann wird die Myrte geschnitten?
Frühjahrs- und Herbstschnitt. Grundsätzlich können Sie das Gewächs im späten Winter bis zum Frühjahr schneiden. Bei besonders stark wachsenden Sorten empfiehlt sich ein weiterer Eingriff im Herbst. Wenn Sie Wert auf die Entwicklung einer reichen Blüte legen, sollten Sie nach Ende April auf die Schere verzichten.
Ist Myrte eine Zimmerpflanze?
Myrte – die verschieden Arten Als Zimmerpflanze wird nur eine kultiviert: Die aus dem Mittelmeergebiet stammende Gemeine oder Brautmyrte, Myrtus communis. Größere Exemplare dieser Art findet man auch als Kübelpflanzen.
Kann ich Myrte überwintern?
Die Überwinterung der Myrte sollte möglichst hell und luftig, zum Beispiel im Wintergarten oder im Gewächshaus, erfolgen. Die Temperaturen im Überwinterungsquartier liegen idealerweise zwischen fünf und zehn Grad Celsius.
Wie sieht die Myrte aus?
Die Myrte ist ein immergrüner, reich verzweigter Strauch, der Wuchshöhen bis 5 Metern erreichen kann. Ältere Zweige sind kahl, nur die jungen Zweige sind drüsenhaarig. Die derben, ganzrandigen Blätter sind kurz gestielt und zugespitzt eilanzettlich.
Wie sieht eine Myrte Pflanze aus?
Kann man Myrte zurückschneiden?
Wenn Sie bei den Jungpflanzen regelmäßig die Spitzen entfernen, fördert dies ein buschiges Wachstum. Generell sind die mediterranen Sträucher sehr schnittverträglich: Ähnlich wie den Buchsbaum können Sie die Myrte kräftig stutzen und in Form schneiden.
Wie oft gießt man Myrte?
Gießen. Nicht zu viel und nicht zu wenig – so lautet das Motto beim Gießen der Myrte. Es ist somit etwas Fingerspitzengefühl gefragt: Die Erde darf nie ganz austrocknen, aber auch nicht richtig feucht sein. Besonders Staunässe nimmt die Kübelpflanze übel.
Ist Myrte Immergrün?
Natürlicherweise gedeiht die immergrüne Pflanze, die namensgebend für die Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) ist, im Mittelmeerraum und in Vorderasien. Besonders in Macchien – dicht mit Büschen besiedelten Landschaftsformen – ist die sagenumwobene Myrte verbreitet.
Warum verliert die Myrte Blätter?
Ist die Myrte längere Zeit Staunässe ausgesetzt, wird sie immer mehr Blätter verlieren. Denn die in Mitleidenschaft gezogenen Wurzeln können nicht mehr die komplette Versorgung stemmen.