Ist die Computerspielsucht ernst zu nehmen?
Die Computerspielsucht ist eine genauso ernst zu nehmende Erkrankung wie jede andere Sucht. Ähnlich sieht auch die Aussicht und Prognose aus – wird Computerspielsucht nicht behandelt oder zu lange ignoriert, kann sie Folgen haben.
Wie wäre es mit der Computerspielsucht zu handeln?
Ebenso sollte versucht werden, die Zeit mit Kultur, Sport, Bildung oder ähnlichen Programmen zu füllen, statt sie mit meist stumpfsinnigen und zreitraubenden Spielen zu vergeuden. Entscheidend bei alledem ist es jedoch, die Ausmaße der Computerspielsucht zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Welche Symptome hat die Computerspielsucht?
Die Computerspielsucht hat mangels eines definierten Krankheitsbildes keine Symptome, die typisch oder obligatorisch für das Vorliegen dieses Leidens wären. Die Computerspielsucht ist mittlerweile als psychisches Leiden anerkannt. Bei ihr fühlt sich der Betroffene dazu getrieben, seine Zeit mit PC- oder Konsolen-Spielen zu verbringen.
Was sind die Themen der Computerspielsucht in den Medien?
Beliebte Themen der Computerspielsucht in den Medien sind die sogenannten Ego-Shooter, die auf den Betroffenen zudem in einer Form einwirken sollen, dass sie ihn abstumpfen und aggressiver werden lassen. Bewiesen ist diese These jedoch nicht. Fest steht demgegenüber aber, dass die Computerspielsucht in therapeutische Hände gelegt werden muss.
Was sind die Auslöser der Computerspielsucht?
Einsamkeit, das Gefühl des Unverstandenseins sowie privater und beruflicher Stress sind daher häufige Auslöser der Computerspielsucht. Weiterhin bilden Online Rollenspiele, sogenannte MMORPG – Massively Multiplayer Online Role-Playing Game, wie Guildwars oder World of Warcraft, eine enorm große Suchtgefahr auf ihre Spieler aus.