Ist die Erde der einzige Planet in unserem Sonnensystem?
Die Erde ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem alle diese Bedingungen erfüllt sind: Merkur und Venus sind näher an der Sonne und daher zu heiß. Der Mars ist nicht schwer genug und hat deshalb keine Atmosphäre. Und die äußeren Planeten sind zu kalt, da sie nicht genügend Energie von der Sonne…
Ist die Erde nur einer von mehreren Planeten?
Die Erde – der Planet, auf dem wir leben – ist nur einer von mehreren Planeten, die die Sonne umkreisen. Und die Sonne ist nur einer unter Milliarden von Sternen im All. Da liegt die Frage nahe: Haben auch die anderen Sterne Planeten?
Wie verteilt sich die Oberfläche des Planeten mit dem Stern?
Dann verteilt die Oberfläche des Planeten das Licht des Sterns in alle Richtungen. Die meisten Planeten gehören zu einem Stern. Denn Planeten entstehen nicht alleine, sondern zusammen mit einem Stern. Sie gehören dann zu diesem Stern und umkreisen ihn – wie zum Beispiel Erde und Venus, die um die Sonne kreisen.
Warum sind die äußeren Planeten zu kalt?
Und die äußeren Planeten sind zu kalt, da sie nicht genügend Energie von der Sonne bekommen – außerdem fehlt den Gasplaneten die feste Oberfläche. So bleibt im Sonnensystem nur die Erde als Lebensinsel. Also untersuchen Wissenschaftler, ob andere Sterne Planeten haben – und ob es dort Leben geben könnte.
Welche Bedingungen gibt es auf der Erde?
Auf der Erde herrschen nämlich sehr spezielle Bedingungen: Es ist nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiß, sodass es flüssiges Wasser gibt. Und die Erde ist schwer genug um eine Lufthülle festzuhalten. So können wir atmen und sind vor Strahlung und Meteoriteneinschlägen geschützt.
Wie sind die Phasen auf der Erde sichtbar?
Wie der Mond haben auch die Planeten Phasen, die ihre scheinbare Helligkeit beeinflussen können. Diese werden jedoch hier nicht angezeigt. Merkur und Venus umkreisen die Sonne innerhalb der Umlaufbahn der Erde. Hier sind die Planetenphasen besonders gut sichtbar – jedoch nur mit einem Teleskop.