Ist die Gallenblase ein eigenständiges Organ?
Als ungefähr acht Zentimeter langer birnenförmiger Sack hängt die Gallenblase an der Unterseite der Leber. Sie dient als Reservoir für den Gallensaft, den die Leber produziert.
Wie groß und wie schwer ist die Gallenblase?
Die menschliche Gallenblase ist normalerweise 8 bis 12 cm lang und 4 bis 5 cm breit. Ihre Form wird oft als „birnenförmig“ beschrieben.
Was hat die Leber mit der Gallenblase zu tun?
Aufgabe der Gallenblase ist es, von der Leber produzierte und nicht direkt benötigte Gallenflüssigkeit (Primärgalle) zu konzentrieren und zu speichern (Blasengalle). Bei Bedarf – z.B. wenn Fett in den Verdauungstrakt gelangt – gibt sie unter Kontraktionen Gallenflüssigkeit portionsweise in den Zwölffingerdarm ab.
Was sind die Bestandteile der Galle?
Hauptbestandteil der Gallenflüssigkeit ist Wasser (> 80%), in dem verschiedene Substanzen gelöst sind: Neben Elektrolyten sorgen vor allem spezielle Glykoproteine (Muzine) für die dickflüssige Beschaffenheit der Galle; spezielle Lipide, Gallensäuren, Phospholipide und Cholesterin, helfen bei der physiologischen …
Wie setzt sich der gallensaft zusammen?
Der Gallensaft besteht zu 82 Prozent aus Wasser und zu zwölf Prozent aus Gallensäuren. Die Farbstoffe Bilirubin und Biliverdin sorgen für die gelblichgrüne Färbung der Flüssigkeit. Die verbleibenden sechs Prozent machen Gallensalze, Mineralsalze, Cholesterin, Farbstoffe, Stoffwechselabbauprodukte und Schleim aus.
Welche Stoffe kommen in der Gallenflüssigkeit vor?
- Wasser (ca. 80%)
- Gallensäuren (ca. 10–15%)
- Lecithin. und andere Phospholipide (ca. 5%)
- Cholesterin. (ca. 1%)
- Abbauprodukte der. Leber. (insb. Bilirubin. ) (ca. 1%)
Was wird von gallensalzen umschlossen?
Funktion. Die Gallensäuren sind für die Fettverdauung unerlässlich. Sie haben die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers beträchtlich herabzusetzen (Tenside, Emulgatoren). Sie emulgieren die im Darmtrakt wasserunlöslichen Bestandteile (besonders Lipide) und vergrößern die Angreifbarkeit für Enzyme.
Wird Gallensäure ausgeschieden?
Die Gesamtmenge an Gallensäuren im Körper beträgt etwa vier Gramm. Pro Tag werden etwa 0,5 Gramm mit dem Stuhl ausgeschieden und von der Leber durch neue Gallensäuren ersetzt.
Was tun bei Gallensäureverlustsyndrom?
Eine Ernährungstherapie ist insbesondere für das dekompensierte Gallensäureverlustsyndrom hilfreich. Hier stehen eine fettreduzierte Kost mit Gabe von MCT und gegebenenfalls fettlöslichen Vitaminen sowie Vitamin B12 im Fokus. Als medikamentöse Therapie steht derzeit nur Colestyramin zur Verfügung.