Ist die Jasmin Pflanze winterhart?

Ist die Jasmin Pflanze winterhart?

Der Großteil aller Jasmine ist nicht winterhart und muss deshalb den Winter im Haus verbringen. Den Sommer über fühlen sie sich aber auf dem Balkon oder der Terrasse sehr wohl. Am meisten Frost (bis -18 Grad Celsius) verträgt der schon genannte Winterjasmin.

Welche Jasminsorten gibt es?

Kleine Auflistungen bekannter Sorten

Sortenname Blütenfarbe Wuchshöhe
Jasminum officinale Weiß bis 500 Zentimeter
Jasminum sambac Weiß bis 300 Zentimeter
Jasminmum x stephanense Zartrosa bis 350 Zentimeter
Jasminum polyanthum Weiß bis 300 Zentimeter

Wie sieht ein Pfeifenstrauch aus?

Der Europäische Pfeifenstrauch / Bauernjasmin begeistert im Frühsommer mit seiner überreichen, rahmweißen Blütenpracht. Seine schalenförmigen Blüten verströmen einen starken, jasminartigen Duft, der viele Insekten anlockt. Philadelphus coronarius Ausmaße von 200 bis 300 cm in der Höhe.

Kann Jasmin Frost ab?

Die meisten Jasmine vertragen keine starken Minusgrade und müssen deshalb frostfrei überwintert werden. Hier lesen Sie, wie das am besten gelingt. Bevor Sie sich an die Überwinterung ihres Jasmins machen, sollten Sie sich genau über die Frosthärte ihrer Pflanze informieren.

Welche Pflanze duftet wie Jasmin?

Der Duft-Jasmin Pink & Weiß (Trachelospermum jasminoides & Pink Showers, Sternjasmin) ist mit seiner Wuchs- und Blütenform und dem intensiven, aber nicht aufdringlichen Duft dem Echten Jasmin sehr ähnlich, aber er behält seine glänzenden Blätter das ganze Jahr über.

Was duftet wie Jasmin?

Wie breit wird ein Pfeifenstrauch?

Der Europäische Pfeifenstrauch ist ein sommergrüner Strauch, der Wuchshöhen von bis zu 4 m erreicht. Die Zweige haben eine hellbraune, raue Rinde. Die gegenständig angeordneten, gestielten Laubblätter sind hellgrün, elliptisch, schwach gezähnt, 6 bis 12 Zentimeter lang und bis 5 cm breit.

Ist der Pfeifenstrauch giftig?

Der Pfeifenstrauch ist selbst bis – 30 °C absolut frosthart und benötigt keinen zusätzlichen Winterschutz. Der heimische Bauernjasmin gilt als nicht, oder nur schwach giftig. Alle anderen Pfeifensträucher sind etwas giftiger und sollten nicht in Massen konsumiert werden.

Wie sind die Blüten der Jasmin-Arten gemein?

Allen Jasmin-Arten gemein sind aber die hübschen Blüten, die end- oder achselständig sind. Das Spektrum der Blütenfarben reicht dabei von Weiß über Gelb bis hin zu Rosa, wobei letztere nur bei wenigen Arten vorkommt, beispielsweise beim Strauch-Jasmin (Jasminum fruticans) und der Hybride Jasminum x stephanense.

Wie sollte der Sternjasmin gepflanzt werden?

Wenn der Sternjasmin gepflanzt wird sollte bei der Wahl des Kübels bereits darauf geachtet werden, dass dieser nicht zu schwer ist. Idealerweise wird ein Untergestell mit Rädern verwendet, so kann die Pflanze leicht vom Sommer- ins Winterqartier und wieder zurück verbracht werden.

Wie pflanzt man den Winterjasmin als Kübelpflanzen?

Da die meisten Jasmin-Arten als Kübelpflanzen verwendet werden, pflanzt man sie am besten in normale Kübelpflanzenerde. Der Winterjasmin, der meist im Garten ausgepflanzt wird, stellt wenig Ansprüche an den Boden und gedeiht auch auf ärmeren Sandböden.

Ist die Jasmin Pflanze winterhart?

Ist die Jasmin Pflanze winterhart?

Echten Jasmin überwintern Echter Jasmin (Jasminum officinale) ist nicht winterhart und wird daher kühl bei Temperaturen zwischen 0 und 10 °C überwintert. Am besten eignet sich dafür ein unbeheiztes Gewächshaus oder ein kühler Hausflur.

Ist Weißer Jasmin winterhart?

Im Gegensatz zu Falschem Jasmin oder Duftjasmin ist Echter Jasmin nicht winterhart. Die aus Asien stammende Zierpflanze mag den Sommer zwar gern im Freien verbringen. Im Winter muss sie aber an einem frostfreien Ort überwintert werden.

Sind Jasmin Pflanzen mehrjährig?

Echter Jasmin kann viele Jahre alt werden. Um die hübsche Kletterpflanze mehrjährig im Topf oder Kübel zu ziehen, müssen Sie ein paar Tipps zur Pflege beherzigen. Vor allem aber muss der Zierstrauch richtig überwintert werden – selbst wenn Sie ihn als Zimmerpflanze halten.

Kann Jasmin draußen überwintern?

Um Jasmin im Topf draußen zu überwintern, brauchen Sie eine möglichst windgeschützte Ecke auf der Terrasse. Gut geeignet ist ein Platz direkt an der Hauswand. Stellen Sie den Topf auf Styropor oder Holz. Umwickeln Sie ihn mit Luftpolsterfolie.

Wie erkennt man Echten Jasmin?

Echter Jasmin Ihr gemeinsames Erkennungszeichen sind die dünnen, kletternden Triebe, die dreiteiligen bis unpaarig gefiederten Blätter und natürlich der unverwechselbare Duft.

Kann man Jasmin im Topf überwintern?

Da Echter Jasmin nicht winterhart ist, empfiehlt es sich, die Zierpflanze grundsätzlich im Topf oder Kübel zu ziehen. So lässt sie sich viel leichter überwintern. Falls Sie im Haus keinen geeigneten Platz finden, können Sie versuchen, den Jasmin im Topf draußen zu überwintern.

Welcher Jasmin ist giftig?

Einige dieser Pflanzen sind giftig. Dazu gehören beispielsweise der sogenannte Falsche Jasmin (Gelsemium sempervirens) und der Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides).

Wie und wann wird Jasmin geschnitten?

Schneiden Sie Echten Jasmin am besten gleich nach der Blüte. Dabei entfernen Sie zu lange Triebe, die über die Kletterhilfe hinaus wachsen oder die im Weg sind. Echter Jasmin ist leicht giftig, tragen Sie beim Schneiden daher Handschuhe.

Wie schneide ich Jasmin zurück?

Echter Jasmin (Jasminum officinale) ist eine schnell wachsende Kletterpflanze. Schneiden Sie Echten Jasmin am besten gleich nach der Blüte. Dabei entfernen Sie zu lange Triebe, die über die Kletterhilfe hinaus wachsen oder die im Weg sind. Echter Jasmin ist leicht giftig, tragen Sie beim Schneiden daher Handschuhe.

Wann kann man Jasmin schneiden?

Schneiden Sie Falschen Jasmin nicht im Herbst zurück. Warten Sie wie bei allen sommerblühenden Sträuchern damit, bis der Falsche Jasmin verblüht ist. Dann hat der Zierstrauch genügend Zeit, um neue Blüten für das nächste Jahr anzusetzen. Kranke Triebe sollten Sie immer sofort entfernen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben