Ist die Kalanchoe winterhart?
Die Kalanchoe liebt die Wärme Sobald das Thermometer nachts unter fünfzehn Grad fällt, sollten Sie diese aber schnell ins Haus holen, denn winterhart ist die genügsame Kalanchoe nicht.
Ist die Kalanchoe mehrjährig?
Sie besiedeln überwiegend Halbwüsten oder Trockengebiete. Familiär handelt es sich um Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie wachsen einjährig, zweijährig oder ausdauernd als Sträucher, Kletterpflanzen oder kleinere Bäume. Typisch sind für Kalanchoe der fleischige Sukkulentenspross.
Was heißt Kalanchoe?
Kalanchoe ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Die bekanntesten Vertreter der Gattung sind Kalanchoe daigremontiana, das Flammende Käthchen und die Goethe-Pflanze.
Wie behandle ich eine Kalanchoe?
Kalanchoe benötigen wenig Aufmerksamkeit, denn die Kalanchoe-Pflege ist leicht und bedarf wenig Zeit. Neben dem optimalen Standort sind bedarfsorientiertes Gießen und Düngen wichtig. Nach der Blüte können Sie die Blütenstiele zurückschneiden und bei Bedarf in neue Erde pflanzen.
Kann man die Kalanchoe zurückschneiden?
Rückschnitt der Kalanchoe Bei blühenden Kalanchoe-Arten erst nach der Blüte schneiden. Die Stiele so einkürzen, dass sich noch ein Auge (verdickte Stelle) am Stiel befindet. Hier treibt die Pflanze frisches Grün. Verzweigte Stiele können Sie alternativ über einer Blattachse abtrennen.
Welche Pflege brauchen Kalanchoe?
Das Flammende Käthchen bevorzugt das ganze Jahr über einen hellen Platz bei etwa 18 bis 20 Grad Celsius ohne pralle Mittagssonne. Im Sommer kann die Zimmerpflanze auch ins Freie. Im Winter sollten Sie die Kalanchoe kühler stellen, jedoch nicht unter 15 Grad Celsius.
Wie bekomme ich das Flammende Käthchen wieder zum Blühen?
So bringen Sie Ihre Kalanchoe immer wieder zum Blühen
- Die Knospen werden nach einer Ruhephase ausgebildet.
- Während dieser sollte die Pflanze nur wenig Licht und Wasser bekommen,
- außerdem sollte es möglichst kühl sein.
- Sorgen Sie dafür, dass die Pflanze maximal acht bis neun Stunden pro Tag Licht bekommt.
Wie schnell wächst Kalanchoe?
Das Käthchen stammt aus Madagaskar
Pflegesteckbrief Kalanchoe | |
---|---|
Standort | Hell, aber möglichst keine direkte Sonneneinstrahlung; im Sommer kann die Kalanchoe auch auf den Balkon. |
Gießen | Einmal pro Woche. |
Vermehrung | Blattstecklinge oder Kindel. |
Blüte | Im Herbst die Kalanchoe täglich abdunkeln, bis sich neue Knospen zeigen. |
Kann man Kalanchoe in den Garten pflanzen?
Bonn (dpa/tmn) – Für die im Winter blühende Zimmerpflanze Kalanchoe ist die Saison noch nicht vorbei: Sie kann im Sommer den Garten bereichern. Hobby-Gärtner sollten dabei auf den richtigen Standort achten.
Kann man Flammendes Käthchen im Garten pflanzen?
Temperaturen ab zehn Grad Celsius sind für sie völlig in Ordnung. Nur Nachtfröste verträgt die Exotin aus den Tropen gar nicht, weshalb sie erst ab Mitte Mai ins Freie gebracht werden sollte.
Welche Temperaturen verträgt Kalanchoe?
Die Kalanchoe gedeiht besonders gut bei Zimmertemperatur, hält aber auch 30 Grad Celsius stand. Sobald es draußen kalt wird und das Thermometer weniger als 12 Grad Celsius anzeigt, sollten Sie Ihre Kalanchoe allerdings reinholen, denn im Winter steht das hübsche Dickblattgewächs lieber auf der Fensterbank.