Ist die Kirche noch zu retten?
Eine Kirche, die weiterhin an ihrem Macht- und Wahrheitsmonopol, an ihrer Sexual- und Frauenfeindlichkeit festhält, sich Reformen und der aufgeklärten modernen Welt verweigert, wird nicht überleben – das ist Küngs Fazit. Deshalb legt er eine Agenda für ein »Zukunftsgespräch« vor.
Wie lange wird es die Kirche noch geben?
Eine Studie prognostiziert den beiden großen Kirchen in Deutschland eine düstere Zukunft – bis 2060 sollen sie die Hälfte an Mitgliedern und Finanzkraft verlieren. Noch könnten sie der Entwicklung aber entgegenwirken.
Kann ich auch online aus der Kirche austreten?
Wenn Sie das Online-Formular verwenden, ist die Erklärung kostenlos. Falls Sie – zusätzlich zur Kopie Ihrer Erklärung – einen weiteren Nachweis über den erfolgten Austritt brauchen: Für eine unbeglaubigte Abschrift: 7,20 Euro Bundesgebühr. Für eine beglaubigte Abschrift: 14,30 Euro Bundesgebühr.
Was macht die Kirche für mich?
In Kirchen können Sie zur Ruhe kommen und Gottes Gegenwart spüren. Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, ihren Liedern und ihrer Atmosphäre prägen das Jahr. Die Kirche setzt sich für die Beibehaltung dieser Tage ein und erinnert an die Notwendigkeit von Haltepunkten im Treiben des Lebens.
Was ist der Grundgedanke außerhalb der katholischen Kirche?
Der Grundgedanke, dass es außerhalb der katholischen Kirche kein Heil gibt, wurde in der Allgemeinen Kirchenversammlung zu Florenz (1438–1445) als Dogma festgeschrieben:
Wie groß ist die Zahl der Kirchenaustritte in der katholischen Kirche?
Sie belegen, dass sich die Zahl der Kirchenaustritte auf Rekordniveau befindet. 217.716 Menschen haben der katholischen Kirche letztes Jahr den Rücken gekehrt. Das sind etwa 22 Prozent mehr als 2013 mit 178.805 Austritten. Eine Entwicklung, die bei der evangelischen Kirche vermutlich noch drastischer ausfallen wird.
Wie viele Mitglieder haben die christlichen Kirchen in Deutschland verloren?
Die Zahl der Austritte aus den christlichen Kirchen ist in Deutschland auf einem historischen Höchststand. Beide Konfessionen haben 2019 mehr Mitglieder verloren als in den Jahren zuvor: Während aus der katholischen Kirche 272.771 Menschen austraten, verabschiedeten sich rund 270.000 Frauen und Männer aus der evangelischen Kirche.
Warum verlieren die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland?
Die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland verlieren weiterhin Hunderttausende Mitglieder. Der demografische Wandel ist dabei offenbar nur ein Grund von vielen. Schon jetzt zeigen sich die Auswirkungen der Austritte auf die Finanzkraft der Institution.