Ist die Krankenversicherung eine Pflichtversicherung?
In Deutschland muss sich jeder Bürger bei einer Krankenkasse versichern. Für die meisten Menschen gilt die Pflicht zur Versicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse. Dazu zählt zum Beispiel der Großteil der Arbeitnehmer und Rentner.
Kann man in Deutschland nicht versichert sein?
Das Wichtigste in Kürze Rund 61.000 Menschen in Deutschland haben trotz einer Versicherungspflicht keine Krankenversicherung. Die Rückkehr in die gesetzliche oder private Krankenversicherung ist für die Betroffenen oft mit hohen Nachzahlungen verbunden. Einen grundsätzlichen Anspruch auf Ratenzahlung gibt es nicht.
Wie lange dauert eine obligatorische Krankenversicherung?
Diese Grundversicherung deckt die Kosten für die Behandlung von Krankheiten, die Versorgung nach Unfällen und die Vor- und Nachsorge bei einer Schwangerschaft ab. Jeder neu aus dem Ausland zugezogene Einwohner hat drei Monate Zeit, sich für eine obligatorische Krankenversicherung zu entscheiden.
Ist die Schweizer Krankenversicherung obligatorisch?
Grundsätzlich ja, in der Schweiz ist die Krankenversicherung obligatorisch Sie müssen sich versichern, wenn Sie in der Schweiz wohnhaft sind, unabhängig von Ihrer Staatsangehörig-keit. Jedes Familienmitglied muss versichert sein, Erwachsene ebenso wie Kinder.
Wie trat die obligatorische Anschlussversicherung in Kraft?
§ 188 Abs. 4 SGB V, der die obligatorische Anschlussversicherung regelt, trat am 1.8.2013 durch das „Gesetz zur Beseitigung der sozialen Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“ ( KVBeitrSchG) in Kraft.
Welche medizinischen leisungen gibt es bei der obligatorischen Krankenversicherung?
Im Zuge der obligatorischen Krankenversicherung stehen Versicherten vier unterschiedliche Modelle zur Auswahl. Die medizinischen Leisungen sind bei allen Versicherungsvarianten gleich, sie unterscheiden sich lediglich in der ersten Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen und Beschwerden.