Ist die Kreppmyrte winterhart?

Ist die Kreppmyrte winterhart?

Botanisch gesehen zählt das Ziergehölz, das auch als Flieder des Südens oder Chinesische Kreppmyrte bekannt ist, zur Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae). Lagerstroemia indica ist die einzige bei uns in Mitteleuroapa winterharte Art innerhalb ihrer Gattung.

Welcher Dünger für Kreppmyrte?

Im Frühling kann das Substrat mit Kompost angereichert werden. Sehr gut vertragen die Pflanzen auch Rosendünger, welcher unmittelbar in Stammnähe in den Boden gebracht werden sollte.

Ist die lagerstroemia winterhart?

Lagerstroemia indica ist die einzige bei uns in Mitteleuroapa winterharte Art innerhalb ihrer Gattung. Allerdings nur bedingt: Da sie für unsere Breiten eigentlich immer noch zu frostempfindlich ist, kann sie nur in milden Gegenden und Weinanbaugebieten in den Garten ausgepflanzt werden.

Ist die Lagerstroemia winterhart?

Wie hoch ist die Wuchshöhe von Myrten?

Während die Myrten in ihrer Heimat eine Wuchshöhe von 5 m erreichen, wird die Pflanze in Zimmerkultur selten Höher als 60 cm. (Vor allem wegen des für ein buschiges Wachstum notwendigen Rückschnitts.) Mittlerweile findet man im Handel auch niedrig wachsende Formen und Stämmchen. Standort / Licht

Wann sollte die Myrte gegossen werden?

Sicher ist Wärme ein günstiger Faktor, der aber auf einer Südterrasse oder einem Südbalkon von Mai bis September oder Oktober auch hierzulande ausreichend gegeben ist. Beim Wässern der Myrte gibt es weitere Ähnlichkeiten zu den Zitruspflanzen. Die Myrte sollte nur gegossen werden, wenn die Erde abgetrocknet ist.

Wie lange dauert die Eingewöhnung der Myrte?

Um die Myrte an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.

Was sind die echten Mittelmeerpflanzen?

Unter den echten Mittelmeerpflanzen ist die Myrte, genauer die Brautmyrte, so etwas wie ein stiller Star. Die schon von Goethe in seinem berühmten Gedicht besungene Pflanze hat eine Jahrhunderte lange Tradition und spielt in vielen Bräuchen und Legenden eine Rolle.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben