Ist die Kündigung ein Vertrag?
Die Kündigung steht zwischen dem Prinzip des „pacta sunt servanda“ (einmal geschlossene Verträge sind einzuhalten) einerseits und dem Prinzip der Privatautonomie, der Vertragsfreiheit, die das Recht garantiert, sich von einem einmal geschlossenen Vertrag auch wieder lösen zu können, andererseits.
Ist eine Kündigung Bedingungsfeindlich?
Eine unter einer Bedingung erklärte Kündigung ist unwirksam. Eine Ausnahme gilt aber für solche Bedingungen, deren Eintritt ausschließlich vom Willen des Arbeitnehmers abhängt (so genannte Potestativbedingung). In diesen Fällen ist die Verknüpfung der Kündigung mit einer Bedingung unschädlich.
Was ist eine Kündigungsfrist für einen Vertrag?
Viele Verträge sehen eine Kündigungsfrist vor. Das heißt, dass der entsprechende Vertrag nur mit einem bestimmten Vorlauf ordentlich gekündigt werden kann und nicht unmittelbar mit der Kündigung beendet wird. Die Kündigungsfrist ist jeweils im Vertrag individuell festgelegt und kann stark variieren.
Wie kann ich einen Vertrag mündlich kündigen?
Formal ist es zwar möglich, einen Vertrag mündlich zu kündigen, doch lässt sich eine mündliche Kündigung selten nachweisen. Deshalb sollte eine Kündigung immer schriftlich erfolgen und eine schriftliche Kündigungsbestätigung angefordert werden.
Was ist der kündigungsgegenstand?
Vertragsgegenstand, der gekündigt wird inklusive Vertrags-, Policen- oder Kundennummer sowie der Nennung, wann die Kündigung in Kraft tritt. Dieser Zeitpunkt kann konkret oder durch “zum nächstmöglichen Termin” benannt werden. den Grund für eine außerordentliche Kündigung, ggf.
Wie kann eine Kündigung geregelt werden?
Um gleichzeitig das Prinzip, dass Verträge einzuhalten sind, und damit die Interessen des anderen Vertragspartners zu schützen, ist eine Kündigung an zahlreiche Bedingungen geknüpft, die im Vorfeld geregelt werden. Dazu gehören vor allem die Form und die Frist der Kündigung. Beides kann durch den Vertrag selbst vorgegeben sein.