Ist die menschliche Stimme einzigartig?
Sprechen, schreien, flüstern, singen, summen: Die Fähigkeit, Laute von uns zu geben, ist ein faszinierendes Resultat der Evolution. Unsere Stimme beruht auf dem Zusammenspiel eines komplexen Systems in unserem Körper, die Stimme wächst vielfältig und absolut einzigartig – wie ein Fingerabdruck.
Wie ist die Stimme?
Die menschliche Stimme wird durch das Zusammenwirken der Stimmlippen im Kehlkopf und den Ansatzräumen erzeugt. Um stimmhafte Töne zu erzeugen, versetzt die aus der Lunge strömende Luft die bis auf einen schmalen Spalt geschlossenen Stimmlippen in Schwingungen, ähnlich dem Rohrblatt eines Holzblasinstrumentes.
Wie bildet sich die Stimme?
Stimmen haben aber nicht nur einen individuellen Klang. Sie sind unterschiedlich hoch oder tief. Darüber entscheidet die Anatomie des Kehlkopfes und der Stimmlippen. Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Stimmlippen und je schmaler, desto höher die Stimme und umgekehrt.
Was ist der Frequenzbereich der menschlichen Stimme?
Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit den Obertönen beträgt etwa 80 Hz bis 12 kHz. In diesem Frequenzgang befinden sich Frequenzabschnitte, die für die Sprachverständlichkeit, die Erkennbarkeit der Vokale und Konsonanten sowie Brillanz und Wärme eine Rolle spielen.
Wie wird die menschliche Stimme erzeugt?
Die menschliche Stimme wird durch das Zusammenwirken der Stimmlippen im Kehlkopf und den Ansatzräumen erzeugt. Dabei lassen sich physikalisch vier Stimmparameter unterscheiden: Tonhöhe, Lautstärke, Klangfarbe und Vokal .
Wie groß ist der Stimmumfang der menschlichen Stimme?
Der Stimmumfang beträgt normalerweise 1,3–2,5 Oktaven, mit Training sind aber auch 3 und mehr möglich. Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit den Obertönen beträgt etwa 80 Hz bis 12 kHz.
Wie wird die menschliche Stimme eingesetzt?
Beim Singen wird die menschliche Stimme wie ein Musikinstrument zur Erzeugung von Tönen, Klängen und Melodien eingesetzt, meist verbunden mit Sprache.