Ist die Miete eines Einfamilienhauses mit Garten erlaubt?
Handelt es sich um die Miete eines Einfamilienhauses mit Garten, kann je nach Einzelfall der Garten auch ohne ausdrückliche Nennung im Mietvertrag als mitvermietet angesehen werden (so z.B. in einer Entscheidung des OLG Köln mit Urteil vom 05.11.1993, Az.: 19 U 132/93). Dann gilt das oben Gesagte.
Hat der Vermieter die Nutzung des Gartens mitvermietet?
Hebt der Vermieter die Nutzung des Gartens auf, ist das nämlich eine Teilkündigung des Mietvertrages, weil der Garten beziehungsweise die Nutzung ja mitvermietet war.
Was macht der Vermieter und die Polizei?
Der Vermieter macht nichts und die Polizei macht nichts (da nicht im öffentl. Interesse). Bedrohungen, Beleidigungen, Verleumdungen, Sachbeschädigungen, Nachstellungen, Postdiebstahl, Kinder mit Messern und und und….Das alles fast täglich.
Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter hinsichtlich der Gartennutzung?
Die Rechte und Pflichten eines Mieters hinsichtlich der Gartennutzung ergeben sich vollständig aus der mietvertraglichen Vereinbarung. Hier gilt: Nur dann, wenn der Garten ausdrücklich mitvermietet wurde, kann der Mieter rechtlich durchsetzbar ein Nutzungsrecht beanspruchen.
Wie achten sie bei einer Teilvermietung auf die Buchführung?
Achten Sie bei einer Teilvermietung darauf, die beiden Teile des Hauses genau voneinander zu trennen und auch die Buchführung separat vorzunehmen. Die eigenen Kaufnebenkosten zu kennen, gibt Sicherheit und verschafft Überblick.
Warum kauft man ein Mehrfamilienhaus?
Wer ein Mehrfamilienhaus kauft, möchte häufig einen Teil davon selbst nutzen und die anderen Teile vermieten. Dabei gibt es für den vermieteten Teil verschiedene steuerliche Vorteile, während Sie für die selbstgenutzte Fläche nur wenige Kosten von der Steuer absetzen können.