Ist die Nachsorge nach dem Krankenhaus zu Hause möglich?
Sollte die Nachsorge nach dem Krankenhaus zu Hause stattfinden, empfiehlt es sich, dass jemand regelmäßig oder zunächst sogar rund um die Uhr zur Verfügung steht. Außerdem lässt sich der Alltag erleichtern, wenn auf Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel zurückgegriffen wird.
Wie sollte ein Patient aus der Klinik entlassen werden?
Ein Patient, der aus der Klinik entlassen wird, sollte sich rechtzeitig um eine Transportmöglichkeit kümmern, um am Tag der Entlassung sicher und wohlbehalten nach Hause zu kommen.
Wie ist die nahtlose Versorgung in einem Krankenhaus gewährleistet?
Wichtig ist, dass eine nahtlose Überleitung des Patienten in die Anschlussversorgung nach dem Krankenhaus gewährleistet ist. Die Klinik darf den Patienten erst entlassen, wenn die weitere Versorgung geklärt ist. Das Recht auf diese “Krankenhausnachsorge” hat jeder, der voll- oder teilstationär behandelt wurde.
Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Krankenhausaufenthalt?
Nach dem Krankenhausaufenthalt gibt es verschiedene Möglichkeiten der Krankenhausnachsorge. Diese reichen von der Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst zur häuslichen Pflege, über die Nutzung von Pflegesachleistungen bis hin zum Einzug in stationäre Pflegeeinrichtungen.
Was bedeutet die Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt?
Anschlussversorgung nach dem Klinikaufenthalt Wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus ansteht, bedeutet dies häufig nicht, dass der Patient danach keine weitere Versorgung braucht. Im Gegenteil: Medikamente, Physiotherapie, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, medizinische oder pflegerische Versorgung können unmittelbar anstehen.
Ist die Entlassung aus dem Krankenhaus ansteht?
Wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus ansteht, bedeutet dies häufig nicht, dass der Patient danach keine weitere Versorgung braucht. Im Gegenteil: Medikamente, Physiotherapie, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, medizinische oder pflegerische Versorgung können unmittelbar anstehen.