Ist die rechtliche Lage am Glücksspielmarkt nicht reguliert?
Die rechtliche Lage am Glücksspielmarkt ist derzeit nicht reguliert. Onlinecasinos haben Lizenzen aus dem europäischen Ausland und können nach geltendem europäischem Recht ihre Dienstleistungen auch in Deutschland anbieten. Dieser Umweg soll ab Mitte 2021 nicht mehr notwendig sein.
Wann wird das Glücksspiel-Staatsvertrag erteilt?
Im Frühjahr 2020 einigten sich die Bundesländer auf eine Novellierung des Glücksspiel-Staatsvertrages. Demnach können für bisher illegale Glücksspiele im Internet wie Online-Poker, Online-Casinos oder Online-Automatenspiele unter Auflagen Erlaubnisse erteilt werden, die insbesondere den Spielerschutz betreffen.
Wann tritt der neue glücksspielstaat in Kraft?
Mit dem 1. Juli tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Mit dem bundesweit einheitlichen Glücksspielrecht sollen bisher verbotene Online-Glücksspiele wie virtuelle Automatenspiele, Online-Poker, -Sportwetten oder -Casinospiele erlaubt, reguliert und kontrolliert werden.
Was soll bei Glücksspielen geregelt werden?
Geplant sind auch strenge Regeln zum Spielerschutz. So soll es bei Glücksspielen im Internet ein monatliches Einzahlungslimit von 1000 Euro geben. Eingeführt werden soll außerdem eine Sperrdatei, in der Zocker mit Selbst- oder Fremdsperre erfasst werden sollen. Dies betrifft etwa Online-Casinos, Online-Poker und Sportwetten.
Ist das Glücksspiel legal in Schleswig-Holstein?
Das Onlineglücksspiel ist derzeit unüberschaubar und für die Spieler ist es nicht so leicht zu erkennen, inwieweit ein Onlinecasino legal ist. Nach deutschem Recht ist das Glücksspiel nur in Schleswig-Holstein erlaubt und für Spieler aus Schleswig-Holstein.
Ist Schleswig-Holstein ein glücksspielstaat?
Schleswig-Holstein ist 2012 als einziges Bundesland nicht dem Glücksspielstaatsvertrag beigetreten und hat einige wenige Glücksspiellizenzen vergeben. Die Folge: Die Onlinecasinos beriefen sich auf europäisches Recht, und zwar auf Art. 56 bis 62 zur Dienstleistungsfreiheit.
Wann werden die Halbjahreszeugnisse vergeben?
Wann die Halbjahreszeugnisse vergeben werden, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In den meisten Bundesländern gibt es am 29.Januar 2021 Halbjahreszeugnisse. Teilweise gibt es auch Unterschiede zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen. In diesem Artikel findest du eine Übersicht über die Termine.