Ist die rechtliche Verantwortung von Wissenschaftlern unproblematisch?

Ist die rechtliche Verantwortung von Wissenschaftlern unproblematisch?

Die rechtliche Verantwortung von Wissenschaftlern ist be­ grifflich unproblematisch. Wissenschaftler unterstehen, wie alle anderen Bürger auch, straf­ und zivilrechtlichen Normen, und das gilt auch für ihre wissenschaftliche Arbeit.

Was ist das nicht-wahrhaben von Forschungsergebnissen?

Das Nicht-wahrhaben-Wollen von Forschungsergebnissen, die der herrschenden Meinung widersprechen oder widersprüchlich scheinen, eine tendenziöse Berichterstattung sowie das Weglassen von Daten stellen minder schwere, für den Wissenschaftsbetrieb gleichwohl schädliche Verhaltensweisen dar.

Was sind die Fälschungen der Sozialpsychologin?

Die Sozialpsychologin Jennifer Crocker von der Ohio State University nahm die Fälschungen ihres Fachkollegen Diederik Stapel zum Anlass, der Frage nachzugehen, „warum jemand mit offensichtlicher Intelligenz, Ehrgeiz und Talent durch gefälschte Daten alles auf Spiel setzt.“

Wie oft wird auf die Besorgung von Wissenschaftlern reagiert?

In der öffentlich geführten Diskussion um die Verant­ wortung von Wissenschaftlern wird auf die genannte Besorg­ nis oft mit Appellen an die Wissenschaftler reagiert, sie sollten doch ihrer gesellschaft­ lichen Verantwortung besser nachkommen. Erfahrungsge­ mäß sind solche Appelle meist wirkungslos.

Warum übernimmst du nicht gern Verantwortung?

Übernimmst Du nicht gern Verantwortung, liegt es einfach nicht in Deiner Natur anderen eine Richtung vorzugeben und hast Du auch kein Bedürfnis Diese Fähigkeiten zu erlernen, dann ist der Posten vielleicht einfach nichts für Dich.

Wie muss die Verantwortung von Wissenschaftlern verteilt werden?

Bei der Verantwortung von Wissenschaftlergruppen, also etwa eines Forschungsteams, muss die Verantwortung auf die einzelnen Mitglieder ver­ teilt werden (wie, ist nicht ganz klar). Es bleibt in jedem Fall die individuelle Verant­ wortung von Wissenschaftlern als Kernthema, der ich mich daher im Folgenden zuwen­ den werde.

Was hat Eigenverantwortung zu tun?

Eigenverantwortung hat zum Beispiel viel mit Selbstvertrauen zu tun, welches wiederum auf einer gesunden Selbstwahrnehmung basiert. Traust Du Dir nicht zu, eine Aufgabe zu bewältigen oder ein Team zu führen, dann wird es Dir schwer fallen, dieser Verantwortung tatsächlich gerecht zu werden. In diesem Fall, solltest Du Dir genau das eingestehen!

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben