Ist ein Computer selbstständig nutzbar?
eine Computeranlage als selbstständiges Wirtschaftsgut abgeschrieben wird. Ein Computer besteht in der Regel aus mehreren Bestandteilen (Tower, Monitor, Tastatur und Maus). Die einzelnen Bestandteile eines Computers sind nicht selbstständig nutzbar und können daher keine geringwertigen Wirtschaftsgüter sein.
Auf welches Konto buche ich einen PC?
Konsequenz ist: Die Kosten der Aufrüstung eines PCs werden regelmäßig als sofort abziehbarer Aufwand gebucht. Dabei sollte das Konto „Wartungskosten für Hard- und Software“ 4806 (SKR 03) bzw. 6495 (SKR 04) verwendet werden.
Welches Konto skr03 für Spenden?
Konto SKR 03 Soll | Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|
1840 | Zuwendungen, Spenden | 1 |
19 |
Sind Spenden Kosten?
Kostenrechnung. Spenden sind, soweit sie nicht im Rahmen betriebs- und branchenüblicher freiwilliger sozialer Aufwendungen bleiben oder nicht unmittelbar als Werbekosten angesehen werden können, als betriebsfremde Aufwendungen bei der Umformung von Aufwendungen in Kosten auszuscheiden.
Sind Sachspenden umsatzsteuerpflichtig?
Sachspenden unterliegen als sogenannte „unentgeltliche Wertabgabe“ nach dem Umsatzsteuergesetz der Umsatzsteuer, sofern der (später gespendete) Gegenstand oder seine Bestandteile zum Zeitpunkt des Erwerbs den spendenden Unternehmer zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt hat.
Kann man Arbeitszeit spenden?
Spenden in Form von Arbeitszeit für den Verein werden als Vergütungsspende bezeichnet. Der Spender schenkt dem Verein seine eingebrachte Arbeitszeit und verzichtet auf seine Lohnentschädigung. Dies kann er später in mit Hilfe der Spendenbescheinigung der Steuererklärung als Sonderausgabe auflisten und ggf.
Kann man seinen Urlaub spenden?
Beim Spenden von Urlaubstagen kann ein Arbeitnehmer nicht auf den gesetzlichen Mindesturlaub verzichten. Dieser ist gemäß § 13 BUrlG unabdingbar. Ein Verzicht beziehungsweise eine Spende ist hier nur möglich, wenn es dabei um zusätzliche Urlaubstage geht, die über den gesetzlichen Mindesturlaub hinausgehen.
Wer stellt Gemeinnützigkeitsbescheinigung aus?
Die Gemeinnützigkeit wird vom Finanzamt bescheinigt, wenn sich aus der Satzung ergibt, dass diese Rechtsformen „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke“ im Sinne der Abgabenordnung (AO) § 52 verfolgen, selbstlos tätig sind und nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgen; so sollte es auch in …