Ist ein erhöhter Leberwert gefährlich?
Sind bei der Blutuntersuchung Leberwerte leicht erhöht, ist das nicht unbedingt gleich ein Grund zur Sorge. Ist aber ein Wert deutlich erhöht oder sind mehrere Leberwerte erhöht, muss der Arzt eine zugrundeliegende Krankheit abklären. Das gilt insbesondere, wenn neben der Gamma-GT auch die GPT erhöht ist.
Welche Blutwerte sind für die Leber wichtig?
Mit der simultanen Bestimmung von GOT (AST), GPT (ALT) und Gamma-GT lassen sich 95% aller Lebererkrankungen erkennen, wobei die Höhe der Werte selten Rückschlüsse auf das Ausmaß der Leberschädigung zulässt.
Kann man an zu hohen leberwerten sterben?
Heute sind Lebererkrankungen Volksleiden. In Deutschland gibt es mindestens fünf Millionen Menschen, bei denen das Organ erkrankt ist. Rund ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung hat erhöhte Leberwerte, so die Schätzung der Leberstiftung. Weltweit gehören Lebererkrankungen zu den häufigsten Todesursachen.
Was ist wenn die Leberwerte zu hoch sind?
Lebensmittel, die die Leberwerte senken
- Wasser und Kräutertee (mindestens 2 Liter pro Tag)
- Kaffee.
- Dunkle Schokolade (0,55 Gramm pro kg/Körpergewicht)
- Endiviensalat, Rosenkohl und andere Bittergemüse.
- Fettarme Fisch- (Rotbarsch, Scholle, Schellfisch) und Fleischsorten (Huhn, magerer Schinken)
Welches sind die wichtigsten Leberwerte?
Zu den wichtigsten gemessenen Leberenzymen zählen:
- Alanin-Aminotransferase (ALT, ALAT), auch: Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT)
- Aspartat-Aminotransferase (AST), auch: Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT)
- Gamma-Glutamyltransferase (gamma-GT)
- alkalische Phosphatase (AP)
Wie sind die Blutwerte bei einer Leberzirrhose?
Besonders bei Alkohol-bedingen Leberschäden und Abflussstörungen der Galle sind die Gamma-GT Werte erhöht. Der Normalwert ist abhängig von Alter und Geschlecht. Bei erwachsenen Frauen sind Werte bis 39 U/l normal, bei Männern bis 66 U/l.
Wann sind die Leberwerte zu hoch?
Leberwerte erhöht: Woran liegt das? Die Blutbild-Leberwerte ALT, AST und GLDH sind dann erhöht, wenn die Leberzellen geschädigt sind, etwa durch eine Pilzvergiftung oder akute Virushepatitis. Durch den Untergang der Leberzellen werden die Enzyme frei und gelangen in erhöhter Konzentration ins Blut.