Ist ein falsches Impressum strafbar?
Aufpassen! Ein fehlerhaftes Impressum ist auch eine Ordnungswidrigkeit im Sinne von § 16 Absatz 1 Nummer 1 TMG, die durchaus eine Geldbuße von bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen kann.
Was passiert wenn das Impressum falsch ist?
Wenn die Abmahnung ein falsches Impressum betrifft und tatsächlich ein Wettbewerbsverstoß vorliegt, kann der Streitwert bis zu 5.000 Euro betragen. Die Abmahnung für ein Impressum kann deshalb mit Anwaltskosten bis zu 500 Euro verbunden sein – dazu kommt der geltend gemachte Schadensersatz.
Wo kann man Internetseiten ohne Impressum melden?
Sie können ein Impressum melden, wenn wichtige Angaben fehlen. Befinden Sie sich beispielsweise in der Situation, dass ein Wettbewerbsverhältnis zwischen Ihnen und dem Seitenbetreiber besteht, welcher ein unangemessenes Impressum präsentiert, dann können Sie sich an die Wettbewerbszentrale wenden.
Wer darf wettbewerbsrechtlich abmahnen?
Eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung darf nur im geschäftlichen Verkehr, also unter Unternehmern ausgesprochen werden. Abmahner und Abgemahnter müssen Mitbewerber sein, was der Fall ist, wenn sie miteinander in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis stehen (§ 2 Nr. 3 UWG).
Ist die Webseite nicht in der gewohnten Sprache aufgerufen?
Wird die Webseite nicht in der gewohnten Sprache aufgerufen oder werden Sonderzeichen wie „ß“ oder „ä“ nicht korrekt dargestellt, dann könnte es sich um eine Phishing-Seite handeln. 4. Funktionieren die Links Auf einigen Phishing-Seiten funktionieren die Links nicht.
Welche Websites sind von der Impressumspflicht ausgeschlossen?
Im Hinblick auf die Geschäftsmäßigkeit kommt es dabei nicht nur auf die Gewinnabzielungsabsicht oder eine Gewerbeanmeldung, sondern auch auf die Dauerhaftigkeit an. Da die Grenze allerdings schwer zu ziehen ist, sind lediglich die Websites von der Impressumspflicht ausgeschlossen, die ausschließlich rein persönlichen oder familiären Zwecken dienen.
Was kann eine falsche Tatsachenbehauptung auslösen?
Diese hinterlegten Informationen können, soweit es sich um falsche Tatsachenbehauptungen handelt, einen Anspruch auf Löschung gegenüber Google auslösen. In der Regel kennt der Bewertete nämlich nicht die Identität des Bewerters, einen Auskunftsanspruch hat die Rechtsprechung verneint.
Wie sieht eine gefälschte Webseite für die Apple-ID Aussehen?
Nachfolgend zeigen wir Ihnen am Beispiel einer gefälschten Webseite für die Apple-ID, woran Sie die Phishing-Webseiten erkennen: Grundsätzlich sieht diese gefälschte Webseite dem Original von Apple sehr ähnlich. Dennoch kann man die Fälschung erkennen.