Ist ein Feststoff?
Ein Feststoff ist eine, in der Naturwissenschaft bezeichnete Materie, unter welchem man genauer gesagt einen Stoff versteht, welcher bei einer Temperatur von ca. 20 °C einen festen Aggregatzustand aufweist, wobei in diesem Beispiel die Bezeichnung Feststoff stoffspezifisch ist.
Welche Stoffe sind bei 20 Grad Celsius fest?
Aggregatzustände verschiedener Stoffe
Stoff | Schmelztemperatur | Temperatur: -20 °C Druck: 1013,25 mbar (Normaldruck) |
---|---|---|
Eisen | 1535 °C | fest |
Blei | 327 °C | fest |
Quecksilber | -39 °C | flüssig |
Wasser | 0 °C | fest |
Was sind die Eigenschaften von Kristallmaterialien?
Bekannte Kristallmaterialien sind Kochsalz, Zucker, Minerale und Schnee – aber auch die Metalle . Die Wissenschaft, welche die Eigenschaften und Formen von Kristallen erforscht, ist die Kristallographie . Ein Kristall ist ein homogener Körper, denn er ist stofflich und physikalisch einheitlich.
Was ist eine kristalline Substanz?
Die Bausteine, aus denen die jeweilige kristalline Substanz besteht, bilden charakteristische Anordnungen aus, die sich dreidimensional periodisch wiederholen. Kristalle können aus Atomen, Ionen oder Molekülen bestehen.
Was sind die Begriffe Kristallinität und Kristallisationsgrad?
Die Begriffe Kristallinität, Kristallinitätsgrad und Kristallisationsgrad werden in der Literatur als Synonyme verwendet und bezeichnen jenen Anteil eines teilkristallinen Feststoffes, der kristallin ist. Bei Polymeren hängt der Kristallisationsgrad von der thermischen Vergangenheit des Materials ab.
Welche physikalischen Eigenschaften haben Kristalle?
Aber viele physikalische Eigenschaften sind von der Raumrichtung abhängig, d. h. ein Kristall ist anisotrop. Vor 1992 wurden Kristalle über ihre Periodizität definiert: In diesem Sinne ist ein Kristall dreidimensional periodisch aus gleichbleibenden Struktureinheiten aufgebaut.