Ist ein Infekt der oberen Atemwege ansteckend?
Wissenschaftler vermuten, dass ein Mensch, der Erkältungsviren aufgeschnappt hat, bereits ein bis zwei Tage vor Ausbruch der ersten Symptome ansteckend sein kann. Am meisten infektiös ist er wohl in den ersten zwei bis drei Tagen, nachdem die Beschwerden angefangen haben.
Was ist Infektion der Atemwege?
Zu akuten Infektionen der unteren Atemwege zählen die Lungenentzündung (Infektion der Lungenbläschen) sowie Infektionen der Atemwege, z.B. akute Bronchitis und Bronchiolitis, Grippe und Keuchhusten. Diese Infektionen gehören zu den meistverbreiteten Krankheits- und Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit.
Was sind Beschwerden der oberen Atemwege?
Erkrankungen oder Verletzungen können dazu führen, dass die Schleimhaut in den oberen Luftwegen – Mund, Rachen, Kehlkopf – sich entzündet, anschwillt oder sogar zuschwillt. Mögliche Anzeichen sind ein pfeifendes Geräusch bei der Atmung, je nach Ausmaß auch Atemnot bis hin zu Erstickungsgefahr.
Wie erfolgt die Diagnose einer bakteriellen Infektion?
Die Diagnose einer bakteriellen Infektion erfolgt in der Regel anhand der Symptome, die im Zusammenhang mit der Erkrankung auftreten. Diese umfassen ein sehr breites Spektrum, da die unterschiedlichsten Körperorgane betroffen sein und eine Vielzahl von Bakterien beim Menschen Erkrankungen auslösen können.
Warum erkranken Menschen in Deutschland an Atemwegsinfektionen?
Deutlich seltener erkranken die Menschen in Deutschland an Scharlach, Keuchhusten oder Tuberkulose. Die Ursachen von Atemwegsinfektionen sind Erreger wie Viren oder Bakterien, die in die Atemwege eindringen und sich dort vermehren. Die Atemwege kommen täglich mit diesen Erregern in Berührung.
Warum bleiben bakteriellen Infektionen harmlos?
Die meisten bakteriellen Infektionen bleiben harmlos und bedürfen auch keiner ärztlichen Abklärung. Dies betrifft insbesondere Erkältungsleiden, die sich im Falle eines bakteriellen Auslösers durch farbigen Schleim und die bekannten Symptome bemerkbar machen.
Welche Beschwerden führen zu Atemwegsinfektionen?
Die typischen Beschwerden, zu denen Atemwegsinfektionen führen – Schnupfen, Husten und Schluckbeschwerden wie Halsweh – entstehen dadurch, dass der Körper die Infektion bekämpft: Um die Erreger loszuwerden, produzieren die Schleimhäute mehr Schleim. Immunzellen, die in die Schleimhäute einwandern, bewirken zudem, dass diese anschwellen.