Ist ein Keil?
Ein Keil ist ein Körper, bei dem zwei Seitenflächen unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen. Keile werden als Werkzeug zum Spalten und zur Kraftübertragung verwendet, wobei das mechanische Prinzip der schiefen Ebene genutzt wird. Der Keil aus Holz, Stein oder Metall ist eine der frühesten Erfindungen der Menschheit.
Was ist eine Gleitfeder?
Diese Passfedern werden auch Gleitfedern genannt und sind mit einer oder bei Bedarf mehreren Schrauben gegen das Herausfallen aus der Wellennut (Fliehkraft bei großen Drehzahlen) zu sichern. Damit die Nabe leicht verschiebbar ist, wird eine enge Spielpassung (nicht Presspassung) zwischen Federn und Nuten gewählt.
Was ist ein Spannkeil?
1) spitz zulaufender Gegenstand aus festem Material in Form eines Prismas mit dreieckiger Grundfläche. 2) Werkzeug in spitz zulaufender Form zum Spalten von Materialien. 3) in einem Kleidungsstück eingenäht dreieckiges Stück Stoff. 4) Schriftsysteme, Altertum: Element oder Bestandteil der Keilschrift in Form eines …
Wo verwendet man zahnwellen Verbindungen?
In welchen Fällen verwendet man Zahnwellen-Verbindungen? Bei großen Drehmomenten, bei stoßartiger Belastung oder wenn die Bauteile bei der Montage geringfügig gegeneinander verdreht werden müssen.
Welche Beanspruchungsarten treten bei einer Keilverbindung auf?
Im Gegensatz zur Passfeder, bei der die Kraftübertragung zwischen Welle und Nabe durch Formschluss erfolgt, erfolgt diese bei einer Keilverbindung durch Kraftschluss auf seinen angeschrägten Flächen in radialer Richtung.
Was macht eine Passfeder?
Eine Passfeder ist ein Maschinenelement aus dem Maschinenbau und wird zur Realisierung einer Welle-Nabe-Verbindung benutzt. Die Verbindung ist formschlüssig und dient zur Übertragung von Drehmomenten (zum Beispiel Antriebswelle – Zahnrad).
Für welchen Anwendungsfall werden Gleitfedern benötigt?
Sollen geringere Drehmomente übertragen werden, so wird gelegentlich eine Scheibenfeder nach DIN 6888 verwendet, insbesondere im Feingerätebau als Lagesicherung bei Kegelverbindungen sowie im Kraftfahrzeugbau.