Ist ein mietkautionskonto ein Treuhandkonto?
Für jeden Mieter wird ein separates Treuhandkonto für dessen Mietkaution angelegt. So stellen wir sicher, dass jedem Mieter die Zinsen ausgezahlt bekommen, die ihm zustehen. Auch Verwechslungen in der Kautionshöhe oder ähnliches sind damit ausgeschlossen.
Kann der Mieter ein mietkautionskonto anlegen?
Der Mieter kann auch auf seinen Namen ein Mietkautionskonto eröffnen, auf das er den Kautionsbetrag einzahlt. Es wird dann an den Vermieter als Mietsicherheit verpfändet. Im Falle einer Insolvenz des Vermieters ist die Mietkaution vor einem Zugriff seiner Gläubiger geschützt.
Wie mietkautionskonto eröffnen?
Wenn Sie als Mieter ein Mietkautionskonto eröffnen möchten, führt Sie der erste Weg zu Ihrer Bank. Dort können Sie mithilfe Ihres Ausweises oder Reisepasses ein Sparbuch oder Sparkonto eröffnen. Beachten Sie dabei, dass es einen Unterschied zwischen Girokonto und Sparkonto gibt.
Wo kann ich als Mieter ein mietkautionskonto eröffnen?
Was darf der Vermieter mit Kaution machen?
Sie als Vermieter dürfen folgende Forderungen mit der Mietkaution verrechnen:
- Mietschulden.
- offene Nebenkostennachzahlungen.
- noch zu erwartende Nebenkostennachzahlungen.
- Mängel oder vom Mieter verursachte Schäden an der Mietsache, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen.
Was sind die Kosten für ein Treuhandkonto?
Treuhandkonto Kosten. Die Treuhandkonto Kosten hängen von der Form des Treuhandkontos ab. Außerdem bestimmt die Bank, bei dem das Treuhandkonto eröffnet wird, die Kosten für das Treuhandkonto. Bei der Sparkasse beispielsweise beträgt die Gebühr für die Eröffnung eines Treuhandkontos für eine Mietkaution 15 Euro.
Was ist ein Treuhandkonto für die Kaution?
Ein Treuhandkonto für die Kaution ist im Grund nichts anderes als ein Konto, welches auf fremde Rechnung geführt und treuhänderisch verwaltet wird. Der Vermieter nimmt die Mietkaution in Empfang und deponiert diese auf einem Konto. Letzteres wird – um als Treuhandkonto zu gelten – mit einem entsprechenden Vermerk versehen.
Ist der Vermieter auf die Errichtung des Treuhandkontos verzichtet?
Sofern der Vermieter auf die Errichtung des Treuhandkontos verzichtet oder die nach § 551 BGB erforderliche Verzinsung nicht stattfindet, steht schnell der Vorwurf der Unterschlagung oder ähnlicher Straftatbestände im Raum. Mieter dürfen vom Vermieter Nachweise über die Verwahrung der Mietkaution verlangen.
Wer ist Eigentümer eines Treuhandkontos?
Bei einem Treuhandkonto gibt es drei Parteien: Die Bank, den Treugeber sowie den Treuhänder. Der Eigentümer des Vermögens ist der Treugeber (auch Treuhandgeber), der Treuhänder verwaltet lediglich das Vermögen und ist Inhaber des Kontos. Die Bank bietet die notwendige Infrastruktur um dieses Konstrukt rechtlich sicher abzubilden.