Ist ein Retainer wirklich notwendig?
Warum ist ein Retainer nötig/sinnvoll? Nach einer kieferorthopädischen Zahnspangen-Behandlung ist eine Nachbehandlung notwendig, um das erzielte Ergebnis zu stabilisieren und die Zähne in der neuen, geraden Position zu halten (Retention).
Welche Brackets werden von der Krankenkasse bezahlt?
Da die Kosten von gesetzlichen Krankenkassen nur für die Behandlung mit einfachen Stahlbrackets übernommen werden, müssen gesetzlich Versicherte die Zusatzkosten für den Mehraufwand der Behandlung mit Keramik-, Mini-, selbstligierenden oder Lingualbrackets selbst tragen.
Was ist besser Keramik oder Metallbrackets?
Der Vorteil von Keramikbrackets liegt darin, dass sie zahnfarben und somit weniger sichtbar sind als Metallbrackets. Da Keramik härter ist als Zahnschmelz, wird es für die Behandlung von sehr tiefen Bissen nicht empfohlen.
Wie teuer sind Selbstligierende Brackets?
Feste Zahnspange Mehrkosten bei bei KIG 3-5 Behandlungen
Beispiele für keine Kassenleistung | Mehrkosten ca. |
---|---|
Selbstligierende Brackets Smartclip – schonendere und schnellere Behandlung | 18,00€ pro Zahn |
Selbstligierende Brackets Keramik – schonendere, schnellere und ästhetischere Behandlung | 27€ pro Zahn |
Was ist ein Selbstligierendes Bracket?
Selbstligierende Brackets benötigen zum Einbinden der Drähte keine zusätzlichen Gummis oder Metallligaturen. Das reduziert die Reibung bei der Zahnbewegung erheblich und führt zu einer schnelleren und schmerzärmeren Zahnbewegung.
Sind Selbstligierende Brackets besser?
Schonendere Behandlung, kürzere Therapiezeiten, bessere Ergebnisse – selbstligierenden Brackets wird – vor allem vonseiten der Dentalindustrie – so mancher Vorteil gegenüber konventionellen Brackets zugesprochen.
Wie viel kosten Keramikbrackets?
Die Kosten für Keramikbrackets liegen zwischen 4.500 und 8.000 Euro.
Was ist ein Klebebracket?
Dabei handelt es sich um kleine Befestigungselemente, die durch spezielle Klebetechniken am Zahn befestigt werden. Umgangssprachlich spricht man dabei oft von der „festen Spange“. An den Klebebrackets befinden sich Vorrichtungen, an denen ein sogenannter Bogen befestigt werden kann, der Zugkräfte auf die Zähne ausübt.
Was gibt es alles für Zahnspangen?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Zahnspangen: festsitzende und lose Spangen. Feste Zahnspangen verbleiben während des gesamten Behandlungszeitraums im Mund, lose Spangen können dagegen ohne Weiteres herausgenommen werden.
Was kann ich essen wenn ich eine Zahnspange habe?
Was können Sie problemlos mit fester Zahnspange essen?
- Weich gekochtes Gemüse.
- Kartoffel- oder Gemüsepüree.
- Weicher Käse.
- Joghurt.
- Suppe.
- Weiches, durchgekochtes oder gebratenes Fleisch.
- Fisch ohne Gräten.
- Pasta.
Kann man mit einer festen Zahnspange Gummibärchen essen?
Kann man mit einer festen Zahnspange alles essen? Im Prinzip ja. Aber Kaugummi, zähe Karamellbonbons oder Gummibärchen können sich leicht in den Brackets verheddern und die Zahnspange beschädigen. Ebenso ist Vorsicht bei harten Lebensmitteln geboten, wie zum Beispiel bei Möhren, harte Brotkruste, Pizzarand.