FAQ

Ist ein Schuhschrank im Treppenhaus erlaubt?

Ist ein Schuhschrank im Treppenhaus erlaubt?

Garderoben oder Schuhschränke draußen abzustellen ist in der Regel weder im Treppenhaus noch im Eingang zum Keller erlaubt (Az.: 15 Wx 198/08). Sie dürfen entweder auf dafür vorgesehenen Stellflächen, im Keller des Mieters oder – wenn all dies nicht vorhanden ist – in der eigenen Wohnung abgestellt werden.

Sind Fahrräder im Treppenhaus erlaubt?

Fahrräder im Treppenhaus: Einschränkungen möglich Auch für Fahrräder gilt: Wenn in Mietvertrag oder Hausordnung nichts geregelt ist, dürfen diese im Hausflur abgestellt werden. Das Abstellen von Fahrrädern kann jedoch vom Vermieter vertraglich untersagt werden.

Wie breit muss ein Flucht und Rettungsweg sein?

Bei bis zu 20 Personen beträgt die Breite 1 m, bei bis zu 200 Personen 1,2 m, bei bis zu 300 Personen 1,8 m und bei bis zu 400 Personen 2,4 m. Durch Türen darf die Mindestbreite von Fluren um höchstens 15 cm eingeschränkt werden, soweit die lichte Breite nicht weniger als 80 cm beträgt.

Wie breit müssen Fluchtwegtüren sein?

Gemäß § 7 Abs. 4 Sonderbauverordnung NRW genügt als lichte Breite für einen Raum mit 100 Personen eine Tür mit 0,90 m im Lichten.

Wann ist ein Fluchtweg versperrt?

Geraten die Gegenstände im Treppenhaus im Brand, ist der Fluchtweg schnell versperrt.

Wann ist zweiter Fluchtweg notwendig?

Ein zweiter Fluchtweg ist beispielsweise bei erhöhter Brandgefährdung am Arbeitsplatz sowie bei Produktions- und Lagerräumen mit einer Fläche von 200 Quadratmetern notwendig.

Wie lange darf ein Fluchtweg sein?

Hinweise zur Gestaltung:

Maximale Länge von Fluchtwegen
in normalen Arbeitsräumen 35,00 m
für brandgefährdete Räume mit selbsttätigen Feuerlöscheinrichtungen 35,00 m
für brandgefährdete Räume ohne selbsttätige Feuerlöscheinrichtungen 25,00 m
für giftstoffgefährdete und explosionsgefährdete Räume 20,00 m

Was darf im Fluchtweg stehen?

Verkehrs- und Fluchtwege müssen freigehalten werden, d. h. sie dürfen in ihrer lichten Breite und Höhe nicht eingeschränkt werden. Gegenstände, Fahrzeuge, Ausstellungsvitrinen, Mobiliar und dergl.

Was versteht man unter Brandlast?

Die Brandlast (auch Brandbelastung) wird mit q bezeichnet, in kWh/m² angegeben und ist das auf eine bestimmte Grundfläche (z.B. Brandabschnittsfläche in m²) bezogene Wärmepotenzial aller auf ihr vorhandenen brennbaren Stoffe.

Wie muss ein Notausgang beschaffen sein?

Der Notausgang muss mit einem Piktogramm oberhalb der Tür gekennzeichnet sein, welches international in der Norm DIN EN ISO 7010 vorgegeben ist. Die Kennzeichnung erfolgt oft in Kombination mit einer Notbeleuchtung.

Warum darf man den Notausgang nicht benutzen?

Sie müssen sich natürlich grundsätzlich an die Anweisungen Ihres Vermieters halten, wenn es solche gibt. Sofern die Tür als Notausgang deklariert ist, z.B. durch Klebefolien o. ä., sollte von einer Benutzung, schon aus Gründen des Hausfriedens, abgesehen werden. Mit Straftaten wie „Missbrauch von Notrufen“ etc.

Was verstehen Experten unter einer Brandlast?

Unter Brandlast werden die kumulierte Menge und die Art von brennbaren Materialien verstanden. Sie entsteht durch alle brennbaren Stoffe, die in ein Gebäude eingebaut oder dort hineingebracht werden.

Was ist eine erhöhte Brandlast?

Feststellung der erhöhten Brandgefährdung – erhöhte Gefährdungen vorliegen, z. B. durch selbsterhitzungsfähige Stoffe oder Gemische, Stoffe der Brandklassen D und F, brennbare Stäube, extrem oder leicht entzündbare Flüssigkeiten oder entzündbare Gase.

Was sind Brandlasten im Treppenhaus?

Dieser Fluchtweg darf nicht durch herumstehende Gegenstände versperrt oder verengt werden. Auch auf den Bestand an brennbarem Material im Treppenhaus, die sogenannten „Brandlast“ muss geachtet werden. Das heißt, dass Sie so wenig brennbare Materialien wie möglich im Treppenhaus aufbewahren sollten.

Was tun bei Schuhen im Treppenhaus?

Grundsätzlich gilt: Flucht und Rettungswege müssen aus Brandschutz-​ und Sicherheitsgründen frei bleiben, das heißt sie dürfen nicht zugestellt werden und es darf dort kein brennbares Material gelagert werden Versperrt ein/e Hausbewohner/in mit seinen/ihren Schuhen oder anderen Gegenständen Flucht und Rettungswege.

Was ist ein notwendiger Flur?

Der horizontale Flucht- und Rettungsweg zwischen Nutzungseinheiten und dem Treppenraum oder ins Freie wird als notwendiger Flur bezeichnet.

Was darf nicht größer als 400 m2 sein?

Gebäudeklasse 2 sind Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² Gebäudeklasse 3 sind sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m. Gebäudeklasse 4 sind Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m²

Was versteht man unter Nutzungseinheit?

Allgemein wird Nutzungseinheit definiert als ein in sich abgeschlossener Bereich von einem oder mehreren Räumen, die einer Person oder einem Personenkreis zur Benutzung zur Verfügung ste- hen.

Ist ein Einfamilienhaus eine Nutzungseinheit?

Es gehört zu den Gebäuden mit nur einer „Nutzungseinheit“ – im Gegensatz zum Mehrfamilienwohnhaus. Einfamilienhäuser stehen in der Regel im Eigentum des Nutzers und werden dann Eigenheim genannt.

Wer definiert Brandabschnitte?

In den meisten größeren Gebäuden sind Brandabschnitte nötig, aber nicht unbedingt Brandwände. Der Architekt ist in der Regel für diese Unterteilung zuständig.

Wie groß darf eine Nutzungseinheit sein?

Entsprechend § 2 (3, Satz 4) dürfen in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m² vorhanden sein.

Wie groß kann ein Brandabschnitt sein?

Brandabschnitte müssen durch Brandwände nach bauaufsichtlichem Regelwerk im Abstand von höchstens 40,00 m (Rheinland Pfalz 60,00 m) begrenzt sein. Ein Brandabschnitt ist der Bereich eines Gebäudes zwischen seinen Außenwänden und/oder den Wänden bzw. Decken, die als Brandwände über alle Geschosse ausgebildet sind.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben