Ist ein Spoiler legal?
Spoiler sind eintragungspflichtig und müssen daher von einem Gutachter abgenommen werden. Entspricht das Bauteil nicht den gesetzlichen Vorschriften, können gemäß Bußgeldkatalog diese Sanktionen drohen.
Was ist eine Spoilerlippe?
Das Spoilerschwert, auch als Spoilerlippe bezeichnet, dient dazu, den Fahrzeugunterboden und weitere Fahrzeugelemente, wie beispielsweise Traggelenke, Spritzwand und Ölwanne, vor dem direkten Fahrtwind zu schützen. Luftströmungen sollen durch den Diffusor so abgeleitet werden, dass die Auftriebskraft verringert wird.
Kann man Spoiler in Eigenregie anbauen?
Jede Anfertigung in Eigenregie muss vom TÜV geprüft werden. In vielen Fällen lohnt der Eigenbau nicht. Sie können den Spoiler jedoch in vielen Fällen selbst anbauen. Kleinere Spoiler lassen sich kleben, größere wiederum müssen gegebenenfalls verschraubt oder verschweißt werden.
Wie verändert sich der Anbau von Spoilern?
Der Anbau von Spoilern verändert die Maße des Fahrzeuges. Auch die veränderten Abessungen müssen jedoch der StVZO entsprechen. In der Regel sind Sie auf der sicheren Seite, wenn die Spoiler weder in der Breite noch in der Höhe über das Fahrzeug hinausragen.
Welche Auswirkungen haben Spoiler auf die Straße?
Die entsprechenden Auswirkungen lassen sich jedoch erst ab höheren Geschwindigkeiten um die 100 Stundenkilometer erfahren. Durch die Luftströmung um die Spoiler erhöht sich im Idealfall der Anpressdruck des Fahrzeuges auf die Straße und verringert sich zugleich der Luftwiderstand.
Was sollten sie beachten vor dem Anbau von Frontspoilern?
Sie sollte in jedem Fall darauf achten, dass zwischen Fahrbahn und unterer Kante vom Frontspoiler an Ihrem Auto ausreichend Platz ist, damit das Fahrzeug mit dem Anbau nicht auf der Fahrbahn aufsetzt. Heckspoiler hingegen können den Auftrieb an den Hinterachsen verringern.