Ist ein Tupel eine Menge?
sind in der Mathematik neben Mengen eine wichtige Art und Weise, mathematische Objekte zusammenzufassen. Dabei spielt, im Gegensatz zu Mengen, die Reihenfolge der Objekte eine Rolle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Tupel formal als Mengen darzustellen.
Sind tupel geordnet?
Der Begriff Tupel wird in der Informatik für geordnete Wertesammlungen (eindimensionale Arrays) und – insbesondere in der relationalen Algebra – als Synonym für Datensatz verwendet. Seine Werte werden Attribute (Datenfeld) genannt.
Was ist ein K tupel?
Dieser gibt an, auf wie viele verschiedene Arten man k Objekte aus einer Menge von n verschiedenen Objekten auswählen kann. Der Versuch wird dabei ohne Zurücklegen und ohne Beachtung der Reihenfolge durchgeführt. Man könnte auch sagen: Die Anzahl der Möglichkeiten in einem n-Tupel genau k Plätze zu reservieren.
Was ist ein Tupel Datenbank?
Eine relationale Datenbank kann man sich als eine Sammlung von Tabellen (den Relationen) vorstellen, in welchen Datensätze abgespeichert sind. Jede Zeile (Tupel) in einer Tabelle ist ein Datensatz (record). Jedes Tupel besteht aus einer Reihe von Attributwerten (Attribute = Eigenschaften), den Spalten der Tabelle.
Was ist ein Tupel Wahrscheinlichkeit?
Eine Menge aus n Elementen, bei welcher die Reihenfolge der Elemente festgelegt ist, nennt man ein n-Tupel. Man schreibt ein Tupel meist mit runden Klammern, im Gegensatz zu Mengen, die mit geschweiften Klammern notiert werden. Vektoren sind ebenfalls Tupel. …
Was sind 3 Tupel?
Eine Menge aus n Elementen, bei welcher die Reihenfolge der Elemente festgelegt ist, nennt man ein n-Tupel. Man schreibt ein Tupel meist mit runden Klammern, im Gegensatz zu Mengen, die mit geschweiften Klammern notiert werden. 2-Tupel heißen auch geordnete Paare, 3-Tupel Tripel, 4-Tupel Quadrupel usw.
Sind Vektoren Tupel?
Die Definition als Tupel Beliebt sind Vektoren, hergeleitet aus der Parallelverschiebung, in der Geometrie, aus Punkten (sogenannte Ortsvektoren, ebenfalls aus der Geometrie) oder allgemein als Elemente eines Vektorraumes (LINK).
Was ist ein Zahlentupel?
Der Vektorraum hat in der Regel zwei Dimensionen (Ebene) oder drei Dimensionen (Raum). Ein Vektor als Element dieses Raumes ist ein geordnetes Zahlentupel (für zwei Dimensionen) oder Zahlentripel (für drei Dimensionen), also eine Liste von zwei oder drei Zahlen, wobei jede Zahl für eine Achse steht.