Ist eine Aortenklappeninsuffizienz eine Herzinsuffizienz?
Mögliche Ursachen der Aortenklappeninsuffizienz Eine undichte Aortenklappe hat als Folge, dass das Blut in die linke Herzkammer zurückströmt. Auf Dauer wird die Kammer durch den ständigen Druck überlastet und eine Herzinsuffizienz kann daraus resultieren. Dabei gelangt nicht mehr ausreichend Blut in den Körper.
Wie kommt es bei einer schweren Aortenstenose zu einer Herzschwäche?
Da hierbei ein Teil des Blutes aus dem Körperkreislauf zurück in die linke Herzkammer fließt, kommt es zu einer übermäßigen Belastung der linken Herzhälfte, aus der sich mit der Zeit eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entwickeln kann. Ebenso wie bei einer schweren Aortenstenose gilt auch bei einer schweren Aortenklappeninsuffizienz,
Was ist die Pathologie der Aortenstenose?
3 Pathophysiologie. Bei der Aortenstenose besteht ein pathologischer Druckgradient zwischen prästenotischem und poststenotischem Abschnitt. Die chronische Druckbelastung des linken Ventrikels ( Linksherzbelastung) führt zur konzentrischen Hypertrophie des linken Herzen ( Linksherzhypertrophie ).
Welche Komplikationen entstehen durch eine Aortenklappenstenose?
Das Auftreten von Komplikationen, die durch eine Aortenklappenstenose verursacht werden können, hängt von den Ursachen der Klappenstenose und vom weiteren Verlauf der Erkrankung ab. Eine der häufigsten Komplikationen stellt sich ein, wenn an der verengten Stelle der Aortenklappe eine permanente Verwirbelung des Blutstroms entsteht.
Wie fließt die Aortenklappe durch die Taschen?
Bei einem erwachsenen fließen in Ruhe – je nach Körpergröße und Gewicht – ca. 4-5 L/Minute durch die Aortenklappe. Wenn sich Taschen der Aortenklappen nicht mehr vollständig öffnen, spricht man von einer Aortenklappenstenose. Sie ist eine Folge von Versteifungen und Verkalkungen der Taschen (Abb 3).