Ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung Pflicht?
Die Unternehmen sind verpflichtet, für ihr beschäftigtes Personal vor der Aufnahme einer gefährdenden Tätigkeit eine arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbmedVV) anzubieten (Pflicht-, Angebotsvorsorge) bzw. vorzuhalten (Wunschvorsorge).
Wie finde ich einen Betriebsarzt für mein Unternehmen?
Am einfachsten finden Sie einen Betriebsarzt im Internet oder im Telefonbuch:
- www.vdbw.de.
- www.bsafb.de.
- www.telefonbuch.de.
- www.gelbeseiten.de.
- Örtliches Telefonbuch oder Gelbe Seiten, unter: „Arbeitsmedizin / Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz“ und.
- Netzwerk „Betriebsärztliche Betreuung für Kleinbetriebe“ der BG ETEM.
Kann ich meine Mitarbeiter zum Betriebsarzt schicken?
Den Mitarbeiter zum Betriebsarzt zu schicken (wenn man einen hat), ist übrigens keine Möglichkeit. Grundsätzlich ist der Arbeitnehmer nicht verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch einen vom Arbeitgeber ausgewählten Arzt bestätigen zu lassen.
Für was braucht man einen Betriebsarzt?
Die wesentlichen Aufgaben des Betriebsarztes bestehen in der konkret auf die Verhältnisse am Arbeitsplatz und die Gesundheit der Beschäftigten bezogenen arbeitsmedizinischen Beratung. Diese richtet sich sowohl an die Unternehmer als auch an die Beschäftigten vor Ort im Unternehmen.
Was wird beim Betriebsarzt alles untersucht?
Folgende Inhalte sind erlaubte Bestandteile der betriebsärztlichen Untersuchung: Körperliche Untersuchung von Herz, Lunge und Leber. Blutdruck- und Pulsmessung. Laboruntersuchung von Blut und Urin, um Entzündungen, Zuckerkrankheit oder Leberkrankheiten festzustellen.
Was wird bei der gesundheitlichen Eignung gemacht?
In seinem o.a. Urteil vom 30.10
Was muss ich zum Amtsarzt mitbringen?
Was sollte man mitbringen?
- Personalausweis.
- Auftragsschreiben der Behörde (falls es dem Gesundheitsamt noch nichtvorliegt)
- verfügbare ärztliche Unterlagen: Behandlungsberichte, Laborbefunde, EKGs, Rechnungen, Bescheide von Versorgungsamt oder Versicherungen usw.
Wie lange dauert die Erstuntersuchung?
Außerdem bestimmt er Größe und Gewicht, misst den Blutdruck, hört Herz und Lunge ab, nimmt eine Urinprobe und testet das Hör- sowie das Sehvermögen. Wie lange dauert die Erstuntersuchung? Insgesamt dauert die Untersuchung etwa eine halbe Stunde.
Wie lange dauert die Untersuchung beim Betriebsarzt?
Die Untersuchung dauert etwa 45 Min bis 1,5 h (bei Ergometrie). Eine Nachuntersuchung muss je nach Lebensjahr oder ärztlichem Ermessen nach 12 – 36 Monaten erfolgen.
Wann ärztliche Untersuchung Ausbildung?
Die ärztliche Erstuntersuchung muss bei Beginn der Ausbildung stattgefunden haben und darf nicht länger als 14 Monate zurückliegen. Nach dem ersten Ausbildungsjahr muss der Ausbilder eine Bescheinigung zur Nachuntersuchung vorliegen haben, die nicht mehr als drei Monate zurückliegen darf.
Wie läuft die Jugendschutzuntersuchung ab?
Es erfolgt eine Ganzkörperuntersuchung. Überprüfung der Sehkraft, des Farbsehens und des Gehörs. Es erfolgt eine Urinuntersuchung sowie Feststellung des Blutdruckes und Überprüfung des Impfschutzes. Die Kosten für die Jugendschutzuntersuchung werden nicht von der Krankenkasse sondern vom Gewerbeaufsichtsamt übernommen.