Ist eine Aushilfe ein Mitarbeiter?
Als Minijobber sind Sie arbeitsrechtlich in fast allen Bereichen einem vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer gleichgestellt.
Wie viel Stunden darf eine Aushilfe arbeiten?
Wer etwa 11 Euro pro Stunde verdient, der darf maximal 40 Stunden im Monat arbeiten, um die 450 Euro-Grenze (Geringfügigkeitsgrenze) nicht zu überschreiten. Sie dürfen übrigens so viele Minijobs haben, wie Sie wollen. Wichtig ist dabei nur, dass Sie insgesamt nicht mehr als 450 Euro verdienen.
Was ist das Arbeitsrecht?
Das Arbeitsrecht ist ein Sonderrecht, das nur für Arbeitnehmer gilt und bestimmt die rechtliche Ordnung, die für geleistete, in einem Betrieb abhängige Arbeit gilt. Unterschieden wird dabei in Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht. Was bezeichnet man als Individualarbeitsrecht?
Welche Gesetzestexte gelten im Arbeitsrecht?
Dazu zählen die folgenden Gesetzestexte: Entsprechend umfangreich sind die Regelungen, Rechte und Pflichten, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gelten. Ein Augenmerk im Arbeitsrecht ist dabei der besondere Schutz des Arbeitnehmers. Es soll verhindert werden, dass Mitarbeiter ausgenutzt oder auf eine andere Art und Weise schlecht behandelt werden.
Welche Rechtsquellen gibt es für das deutsche Arbeitsrecht?
Die Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen für das deutsche Arbeitsrecht sind ebenfalls sehr umfangreich. Die allgemeinen Grundlagen für die Arbeitsgesetzgebung werden durch das Grundgesetz vorgegeben. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist eine wichtige Rechtsquelle, die beispielsweise privatrechtliche Vereinbarungen regelt,
Welche Rechtsgrundlagen sind für das deutsche Arbeitsrecht vorgegeben?
Die Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen für das deutsche Arbeitsrecht sind ebenfalls sehr umfangreich. Die allgemeinen Grundlagen für die Arbeitsgesetzgebung werden durch das Grundgesetz vorgegeben.