Ist eine E-Mail echt?
Wenn Sie nicht eindeutig entscheiden können, ob eine E-Mail echt ist oder nicht doch einen Betrugsversuch darstellt, können Sie natürlich beim echten Anbieter nachfragen. Aber auch hier gilt: Klicken Sie keinesfalls auf einen Link, öffnen Sie keinen Dateianhang, antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
Wie reagieren sie auf eine E-Mail des echten Anbieters?
Klicken Sie keinesfalls auf Links oder Anhänge, antworten Sie nicht auf die E-Mail. Wichtig: Auch bei einer namentlichen Anrede und/oder echt wirkenden Logos können Sie nicht sicher sein, ob es sich um eine E-Mail des echten Anbieters handelt.
Was sind die betrügerischen E-Mails?
Die betrügerischen E-Mails, die sie nicht haben wollen, werden im Vorfeld nicht als solche erkannt und landen im elektronischen Briefkasten. Beim Versuch, diese E-Mails dann an das Phishing-Radar weiterzuleiten, werden sie dann doch noch von den Sicherheitseinstellungen als Betrugsversuch erkannt und die Weiterleitung unterbunden.
Wie bewerten sie die E-Mail als Spam?
Bewerten Sie die E-Mail als Spam und verschieben Sie sie in den hierfür vorgesehenen Ordner. Aktualisieren Sie gegebenenfalls Ihre Spam-Liste um die entsprechende E-Mail-Adresse. Nach dem Öffnen der E-Mail sollten Sie Ihren Computer außerdem auf Viren und andere Malware überprüfen.
Ist der Ton in der E-Mail-Korrespondenz etwas lockerer geworden?
„Generell ist der Ton in der E-Mail-Korrespondenz etwas lockerer geworden“, sagt Andreas Franken, Kommunikationsberater und Leiter der Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben in Bonn. Postfach organisieren: So besiegen Sie die E-Mail-Flut!
Was sollten sie beachten bei einer E-Mail-Anfrage schreiben?
Wenn Sie eine Anfrage (E-Mail oder Geschäftsbrief) schreiben, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen: bei einer E-Mail-Anfrage nach Möglichkeit über offiziellen Dienstaccount versenden (aus der E-Mail-Adresse sollte Ihr Namen hervorgehen, keine anonyme Webadresse) höfliche Anrede mit Titel (falls vorhanden), kein „Hallo“ bei Erstkontakt
Wie schicken sie eine Mahnungen per E-Mail?
Seriöse Anbieter schicken Forderungen und insbesondere Mahnungen in der Regel per Post. Bei unberechtigten Forderungen, die in einer E-Mail gegen Sie erhoben werden, gibt es grundsätzlich zwei Szenarien. Erstes Szenario: Der ganze Text zielt ausschließlich darauf ab, dass Sie auf einen Link klicken oder alternativ einen Dateianhang öffnen sollen.