Ist eine Fusion eine Konzentration?
Ein Überblick der verschiedenen Arten. Der Begriff Fusion bezeichnet die Verbindung von zwei oder mehr rechtlich selbstständigen und zumeist unabhängigen Unternehmen. Zusammen gehen sie in einer neuen wirtschaftliche und rechtlichen Einheit auf. Ein alternativer Begriff für die Fusion ist auch die Konzentration.
Bei welchem Zusammenschluss entsteht ein neues Unternehmen?
Eine Fusion liegt immer dann vor, wenn entweder ein Unternehmen durch Aufnahme in ein bereits bestehendes Unternehmen eingegliedert wird oder durch Neubildung, bei der zwei Unternehmen A und B ein neues Unternehmen C bilden (siehe dazu auch Verschmelzung).
Was bedeutet Fusion für Mitarbeiter?
Unter Fusion versteht man die Verschmelzung zweier oder mehrerer Unternehmen zu einer neuen Einheit. Die aufgenommenen Firmen erlöschen in aller Regel.
Was gehört zu den Vorteilen einer Fusion?
Aus Anlegersicht gehört zu den Vorteilen einer Fusion zunächst die Tatsache, dass sich plötzlich neue Chancen auftun. Zum üblichen Ritual gehört, dass als erstes die Kurse steigen. Beim schwächeren Partner umso mehr, weil die Aktionäre ihre Anteile möglichst teuer einbringen wollen.
Was sind die gesetzlichen Grundlagen für Fusionen?
– Die gesetzlichen Grundlagen für Fusionen sind abhängig von der Art des Zusammenschlusses, von der Rechtsform der übernehmenden Gesellschaft und von der Rechtsform des übertragenden Unternehmens. Die gesetzlichen Regelungen finden wir sowohl im Aktiengesetz, aber auch im Kapitalerhöhungs- und Genossenschaftsgesetz.
Warum scheitern die meisten Fusionen?
Längst in ist der Fachwelt bekannt, dass die meisten Fusionen scheitern. Meist, weil erhoffte Synergieeffekte wegen der viel höheren Reibungsverluste gar nicht erst zum Tragen kommen. In Erinnerung ist eine der ganz großen Fusionen Deutschlands zwischen Daimler und Chrysler.
Was ist die Realisierung beschaffungspolitischer Vorteile?
– Realisierung beschaffungs- oder absatzpolitischer Vorteile (z.B. Marktbeeinflussung oder Marktbeherrschung durch Ausschalten des Wettbewerbs, durch Preisvorteile Sicherung der Beschaffungsmöglichkeiten und Abbau von Lagerbeständen).